Land
Software Entwicklung
Archiv
Museum
Bibliothek
Information
Dokumentation
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Kunden-Login
A
A
A
Home
Produkte
Service
Über uns
Serviceleistungen
Hotline
Fragen / Infos / Angebote
Erklärvideo
Tipps
FAUST+LIDOS News
Glossar
Service Updates
Mobil →
Glossar
Erläuterung wichtiger Begriffe unserer Produkte FAUST, LIDOS und iServer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XYZ
Begriffe: 9
Sammelkorb
Der Sammelkorb ist ein spezieller Speicher, in dem man beliebige Objekte der Datenbank aus Listen oder Ergebnissen sammeln und danach nutzen kann. Während der Neuerfassung oder Bearbeitung von Objekten hat man, z.B. über das Menü "Prüfen" Zugriff auf alle Objekte im Sammelkorb. Darüber hinaus können die im Sammelkorb stehenden Objekte gedruckt, versendet, exportiert oder sonstwie verarbeitet werden.
siehe auch:
Arbeitskorb
Korrekturkorb
Scanprofil
Ein Scanprofil fasst in FAUST Professional die Angaben zusammen, mit denen von FAUST aus der Scanvorgang gesteuert wird. Wenn Sie sehr viel scannen, können Sie Einstellungen für den Scan festlegen und Scannen bis der Blatteinzug leer ist. In einem Scanprofil wird z.B. der Bildtyp, Bildgröße, Auflösung, Kompression usw. festgelegt. Beliebig viele Scanprofile werden in einer Scanprofildatei gespeichert.
Signatur vorbesetzen
Wenn es erwünscht ist, einen Bestand, eine Sachgruppe oder eine sonstige Gruppe von Objekten zusammengehörig durchzunummerieren bzw. zu signieren, dann nutzen Sie die Signatur-Vorbesetzung. Damit wird der gleichbleibende Teil der Signatur bzw. Signaturgruppe automatisch im Datensatz eingetragen und bei jedem weiteren zu erfassenden Datensatz forlaufend nummeriert. Diese Vorbesetzung ist an der blauen Schriftfarbe erkennbar.
SIP
SIP bedeutet Submission Information Package, Übernahmepaket. FAUST kann z.B. durch ein geeignetes Importformat SIPS, d.h. Daten, DigiDoks und Metadaten von einem Fremdsystem übernehmen.
Sperrfrist
Sperrfrist ist das Datum, bis zu dem der Zugang zu einem Objekt für alle Nutzer ausgeschlossen ist. Nur die Benutzer, denen in den Berechtigungen ausdrücklich der Zugriff auf die gesperrten Objekte erlaubt wurde, haben Zugriff.
Die Sperrfrist wird in einem Datumsfeld erfasst, dem in der Feldeigenschaft die besondere Verwendung "Sperrfrist" zugeordnet ist.
siehe auch:
Besondere Verwendung
Sperrfristen erkennen
Wenn es erwünscht ist, dass Benutzer bei Recherchen in Ihrer Datenbank zwar erkennen, dass es ggf. gesperrte Objekte gibt, diese aber nicht einsehen dürfen, so können Sie das über ein Systemrecht regeln. Zusätzlich dürfen Sie ein Textfeld flexibler oder fester Länge mit der besonderen Verwendung
Info für gesperrtes Objekt
einrichten, dann wird diesen Benutzern der von Ihnen darin notierte Text angezeigt.
SRU
Mit SRU-Zugang (search and retrieve via URL) ist die Online-Suche mit direktem Datenimport aus öffentlichen Datenbanken, z.B. der Deutschen Nationalbibliothek, möglich. Direkt von FAUST, FAUST EntryMuseum und LIDOS aus können die gewünschten Datensätze ermittelt, selektiert und dann auch sofort in Ihre Datenbank importiert werden.
Strukturkopie
Als Strukturkopie bezeichnen wir die Kopie einer FAUST Datenbank, bei der die Struktur, nicht aber der Inhalt kopiert wird.
In FAUST werden neben den Feldern und Objektarten wahlweise die Suchmasken, die Importformate, Exportformate, die Thesauri, die Anzeige- und Sortierformate und die Berechtigungen kopiert.
Suchmasken
Als Suchmasken bezeichnen wir die in LIDOS oder FAUST vom Anwender definierten bzw. in FAUST EntryArchiv und FAUST EntryMuseum fest vorgegebenen Boxen mit Eingabefeldern, mit deren Hilfe man in LIDOS oder FAUST Datenbanken suchen kann.
Jedes Eingabefeld einer Suchmaske ist mit einer bestimmten Rechercheart verknüpft. Auf diese Weise lässt sich ein Feld für die Suche über indexierte Personennamen, eines für die Textrecherche bzw. Invertierungsrecherche, ein drittes für die Suche nach Deskriptoren, Datierungen usw. einrichten. Mit entsprechenden Einträgen in den Eingabefeldern der Suchmaske lässt sich leicht ein Ergebnis finden. Die Nutzung der Suchmasken erfordert keine Kenntnis der Datenstruktur.
top ↑