Land
Software Entwicklung
Archiv
Museum
Bibliothek
Information
Dokumentation
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Kunden-Login
A
A
A
Home
Produkte
Service
Über uns
Serviceleistungen
Hotline
Fragen / Infos / Angebote
Erklärvideo
Tipps
FAUST+LIDOS News
Glossar
Service Updates
Mobil →
Glossar
Erläuterung wichtiger Begriffe unserer Produkte FAUST, LIDOS und iServer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XYZ
Begriffe: 12
Abkürzung
Die Abkürzung (= Trunkierung) ist ein Hilfsmittel der Recherche, um die Formulierung von Suchaufträgen zu erleichtern. Trunkierungszeichen sind Punkt . und Stern *
Beispiele:
Suchwort: Tür.
Findwörter: Türen, Türgriff, Türblatt, Türrahmen
Suchwort: .Tür.
Findwörter: Haustür, Absturz, Kunststofftür, Haustürgriff
Abschnitt
siehe auch:
Gestaltungsabschnitt
Anmerkung
In LIDOS bietet das Standardfeld "Anmerkung" in jeder Ansicht die Möglichkeit hinter jedem beliebigen Wort bzw. Satz eine zusätzliche Information einzufügen. Die Anmerkungen werden pro Datensatz bei 1 beginnend durchnummeriert und automatisch in das Feld "Anmerkung" eingestellt. Es dürfen belieg viele Anmerkungen hinzugefügt werden. Sprungfunktion zwischen Anmerkungstext und Nummer.
Anwendung
Als Anwendung bezeichnet man in FAUST die integrierten Zusatzprogramme: Bibliotheksverwaltung, Ausleihe, Lesesaal, Archiv, Museum und Magazin. Wenn man im FAUST Portal, im Reiter Tools auf eine Anwendung klickt, erscheint ein weiterer Reiter, der den Namen trägt (nicht bei Magazin) und spezielle Funktionen der Anwendung, z.B. für das Archiv oder Museum, bietet.
siehe auch:
Bibliotheksverwaltung (BibVer)
Lesesaal / Ausleihe
Anwendung im Datenbankmanager
Eine Anwendung im FAUST Datenbankmanager ist die Zusammenfassung von Datenbanken, programmierten Zusatzfunktionen (= Makrodatei), Layout-Datei und DFD-Datei zu einem Eintrag. Der Vorteil: Durch die Zusammenfassung zu einer Anwendung lassen sich alle zusammengefassten Elemente immer gleichzeitig im Datenbankmanager aktivieren. Sinnvoll ist dies vor allem für vertrauende Datenbanken. Also: Besteht eine Anwendung aus mehreren FAUST-Datenbanken, einer DFD-Datei, einer Layoutdatei oder Makrodateien, werden mit Start der Anwendung alle Datenbanken geöffnet, das Layout und die Makros geladen und die Reportformate bei Auswahl voreingestellt.
siehe auch:
Vertrauende Anmeldung
Arbeitskorb
Alle in einer Sitzung erfassten Objekte kommen automatisch in diesen Korb. Er kann neu gefüllt werden und darüber hinaus können die im Arbeitskorb stehenden Objekte wie auch bei normalen Ergebnisspeichern gedruckt, versendet, exportiert oder sonstwie verarbeitet werden.
siehe auch:
Korrekturkorb
Sammelkorb
Archivtext
Als Archivtexte bezeichnen wir die im Textarchiv einer LIDOS oder FAUST Datenbank gespeicherten Texte. Sie dürfen während der Erfassung eines Datensatzes oder Objekts jederzeit abgerufen und an der Cursorposition eingefügt werden. So werden wiederkehrende Texte nur einmal als Archivtexte erfasst und dann immer wieder genutzt. Jeder Archivtext darf bis zu 65.000 Zeichen Text umfassen. Die Archivtexte lassen sich im Textarchiv auch gruppenweise anordnen.
siehe auch:
Autokorrektur
Assoziative Referenz
Assoziative Referenzen sind Beziehungen zwischen FAUST Objekten, die über den Eintrag in einem assoziativen Referenzfeld hergestellt werden. In der Definition des assoziativen Referenzfeldes wird festgelegt, welche Datenbank (= Referenzdatenbank) über welchen Index (= Referenzindex) referenziert wird. Durch den Eintrag
München
in einem assoziativen Referenzfeld werden automatisch alle Objekte referenziert, die in einem Indexfeld des Referenzindex den Eintrag
München
enthalten. Damit werden mit Doppelklick auf das Referenzfeld parallel alle referenzierten Objekte angezeigt.
Assoziative Referenzen werden bisweilen auch als Gruppenreferenzen oder mehrdeutige Referenzen bezeichnet, da damit auch Gruppen von Objekten referenziert werden und die Referenz deshalb nicht eindeutig auf ein bestimmtes Objekt ausgerichtet ist.
Ausleihe
Als Ausleihe bezeichnen wir die Bereitstellung materieller Objekte wie Bücher, Akten, Videos usw., deren Verbleib über Einträge in der Datenbank kontrolliert wird. In FAUST kann die Ausleihe als Anwendung zugeschaltet werden und steht dann mit allen Funktionen in einem eigenen Reiter zur Verfügung.
Ausprägung
Wenn ein Feld oder Verbund dupliziert (= verdoppelt) wird, spricht man von mehreren Ausprägungen. Felder und Ausprägungen können beliebig oft dupliziert werden.
Autofunktion für Indexfelder
Mit der Autofunktion für Indexfelder (= Indexautomatik) lassen sich während der Erfassung eines FAUST Objekts bzw. eines LIDOS Datensatzes die Einträge aus einer Indexliste schneller auswählen. Die Autofunktion wird in den Einstellungen zum Programm wahlweise ein- oder ausgeschaltet.
Autokorrektur
Als Autokorrektur bezeichnen wir eine Funktion des Textarchivs. Im Textarchiv werden beliebige Texte hinterlegt und mit einem eindeutigen Kürzel benannt.
Wenn die Autokorrektur eingeschaltet ist, fügt FAUST bei Bearbeitung eines Objekts automatisch für das eingegebene Kürzel den hinterlegten Text an der Cursorposition ein.
siehe auch:
Archivtext
top ↑