Tipps
Hier erhalten Sie wertvolle Tipps und Anleitungen für die Arbeit mit unseren Produkten.
Arbeitsplatz einrichten
29.08.2022· Schnellzugriff
Mit dem Schnellzugriff haben Sie die Möglichkeit sofort auf von Ihnen festgelegte Ordner, Dateien und URL zuzugreifen, ohne dass Sie FAUST, FAUST Entry bzw. LIDOS verlassen müssen.
Über das Stern-Icon in der Fußzeile des Programms öffnet sich eine Liste mit Ordnern, Dateien und URL. Ein Klick auf eine(n) davon genügt, um diese(n) sofort anzuzeigen.Sie legen fest, welche Elemente über den Schnellzugriff präsentiert werden sollen und haben diese dann immer gleich zur Hand.
Maximal dürfen insgesamt 10 Ordner, Dateien und URL für den Schnellzugriff bereitgestellt werden. Jedes Dateiformat ist möglich.
Zur Anzeige benötigen Sie lediglich das jeweilige Programm, also z.B. für eine PDF-Datei einen PDF-Reader oder für eine DOC-Datei ein Word-Programm usw.
Dies erleichtert ungemein die Arbeit, da das nötige Material stets schnell parat ist und nicht umständlich aufgerufen werden muss.Ausführliche Informationen dazu finden Sie im jeweiligen Handbuch!
17.10.2022· Start- und Sofortmitteilungen
Möchten Sie Mitteilungen an Ihre Kolleginnen und Kollegen senden, die auch mit FAUST bzw. LIDOS arbeiten, um auf etwas Wichtiges aufmerksam zu machen?
Wenn Sie mit einer Netzwerk-Lizenz arbeiten, können Sie an alle im Netzwerk eine Start- oder eine Sofortmitteilung senden.
Bei einer Einzelplatz-Lizenz sind nur Startmitteilungen möglich.
- Startmitteilung: Diese sehen alle beim FAUST bzw. LIDOS Programmstart.
- Sofortmitteilung: Diese wird allen angezeigt, die FAUST bzw. LIDOS geöffnet haben.

Beispiel für eine StartmitteilungUm eine Start- und/oder Sofortmitteilung zu verfassen, gehen Sie im Portal, in den Reiter Tools und klicken auf die jeweils gleichnamige Schaltfläche.
Notiert werden Betreff, Inhalt und von wann bis wann die Mitteilung gezeigt werden soll.
Mit dem Button Freigeben wird die Mitteilung gespeichert, im angegebenen Zeitraum versendet und veröffentlicht.
Angezeigt werden Icon, Betreff, Text und das Windows-Login der freigebenden Person.
Mit so einer Mitteilung können Sie im Netzwerk z.B. darauf aufmerksam machen, dass Wartungsarbeiten erforderlich sind und alle zu einem bestimmten Zeitpunkt das Programm beenden sollen, oder dass ein Meeting ansteht.
Startmitteilungen am Einzelplatz dürfen z.B. genutzt werden, wenn verschiedene Personen dort arbeiten, oder als Erinnerung an eine bestimmte Aufgabe.Ausführliche Informationen dazu finden Sie im jeweiligen Handbuch!
Bilder
23.01.2023· Alle Bilder eines oder mehrerer Ordner einlesen
In allen Programmen* können Sie gleich mehrere Bilder auf einmal, sogar eines gesamten Ordners, importieren.
In allen FAUST Programmen dürfen Sie nicht nur alle Bilder eines Ordners, sondern auch die seiner Unterordner in den Import einbeziehen.
Und in FAUST Professional haben Sie zusätzlich die Möglichkeit Bilder ordnerweise jeweils in ein neues Objekt zu importieren.
Dies spart gerade bei großen Bildmengen enorm viel Zeit und verhindert, dass Bilder vergessen werden.
In FAUST Programmen ist im Reiter Erfassen die Schaltfläche Bildstapelimport zuständig. Dabei markieren Sie die Objektart, in die importiert werden soll, außerdem können Sie wählen, ob Sie- ein Neues Objekt für jedes Bild;
- Alle Bilder zu einem neuen Objekt; oder
- Ordnerweise zu einem neuen Objekt (nur FAUST Professional);
- Bilder vorhandenen Objekten zufügen möchten.
11.10.2022· Bildeigenschaften ermitteln
Alle FAUST-Programme bieten umfassende Informationen zu sämtlichen Bildern Ihrer Datenbank(en). Es kann, bezogen auf alle Objekte eines Ergebnisspeichers, nach Datensätzen mit Bildern gesucht werden, die eine ausgewählte Bildeigenschaft besitzen, z.B. nach Schwarz-Weiß-Bildern, Querformaten oder komprimierten Bildern.
Zur dieser Recherche gelangen Sie vom Portal aus über den Reiter Suche und der Schaltfläche Spezialsuche -> Eigenschaften von Bildern. Alle gefundenen Objekte mit der gewählten Bildeigenschaft werden im gewünschten Ergebnisspeicher eingestellt.19.09.2022· Bildexport: Bilder verkleinern
Möchten Sie Bilder aus Ihrer Datenbank in einer kleineren Größe herausgeben - kein Problem.
In FAUST Professional und in den FAUST Entry-Programmen können Sie in der Ergebnis- und in der Großbildanzeige mittels Menüaufruf Bilder mit einer frei wählbaren Größe exportieren.Geben Sie in der angebotenen Box einfach die gewünschten dpi, Prozent oder Pixel an.
In LIDOS steht die Funktion nur in der Großbildanzeige zur Verfügung.In allen Programm dürfen Sie für den Export von JPG-Bilddateien zudem eine Kompression wählen. Achten Sie darauf, dass die Kompression zum gewählten Zoom passt. Wenn Sie das Bild bereits deutlich verkleinern, können Sie meist auf eine stärkere Kompression verzichten.
In den FAUST Programmen haben Sie zusätzlich die Möglichkeit Bilder mit Wasserzeichen zu exportieren und in FAUST Professional sogar mit Metadaten.
11.07.2022· Bildinformationen
Zu jedem Bild, das in ein Bildfeld aufgenommen wurde, lassen sich jederzeit die wesentlichen Bildinformationen abrufen. So können Sie z.B. sofort sehen, in welchem Format das Bild ursprünglich eingelesen, und ob es nachträglich verändert wurde. Die Infos erhalten Sie in jeder Großbildanzeige und im Bildkontrolle-Fenster über Menüfunktion bzw. Icon.
Bildinformationen sind z.B.:
- Schwarz-Weiß-, Grau- oder Farbbild
- Größe des Bildes in Pixel
- Abmessung in mm
- Dateigröße in KB oder MB
- Unveränderte Bilddatei, oder
- falls das Bild komprimiert wurde, Angabe der KB bzw. MB und Kompression in %
- Größe des Kleinbildes in KB und Pixel
- Info, ob das Bild nachträglich, d.h. im FAUST-Programm oder LIDOS bearbeitet wurde
Hinweis: Sie können in FAUST auch Bilder in DigiDok-Feldern verknüpfen und deren Metadaten in Infofelder des DigiDok-Verbundes extrahieren, so werden diese Angaben sicht- und suchbarer Bestandteil der Datensätze.
Datenbank einrichten
27.09.2021· Arbeitsanweisung (Kommentar) für die Datenbank-Nutzer
Feldkommentare dienen als Arbeitsanweisung, was und wie im jeweiligen Feld zu erfassen ist. Diese Kommentare sind während der Erfassung bzw. Korrektur von Datensätzen durch einfachen Klick auf den Feldnamen von jedem Nutzer einzusehen.
In FAUST und LIDOS kann im Bereich "Datenbank einrichten" zu jedem Feld ein Kommentar verfasst werden.In den FAUST Entry-Programmen sind die Kommentare fest vorgegeben.
- Klicken Sie im Erfassungs-/Korrekturfenster auf den Feldnamen, z.B. auf "Verfasser". Der Kommentar zu diesem Feld wird angezeigt.
- Alternativ: Setzen Sie den Cursor in das gewünschte Feld und wählen Sie das Menü Hilfe (?) | Kommentar zum Feld.
- Durch Mausklick außerhalb des Kommentars oder mit Esc wird der Kommentar wieder geschlossen.
29.06.2020· Berechtigungen: Neuen Benutzer hinzufügen
Wenn für eine Datenbank ein geregelter Zugang geschaffen wird, kann jeder Benutzer individuell angemeldet werden, sofern in den FAUST-Programmen seine Zugangsberechtigung nicht auf den Status Leser oder Gast beschränkt wird oder ausschließlich über eine Gruppenberechtigung erfolgt. FAUST-Programme:
- Wählen Sie Hauptmenü Datenbank | Datenbank einrichten | Datenbank | Verwaltung bzw. Datenbank verwalten.
Im rechten Teil der Box Berechtigungen markieren und auf Weiter klicken. Das Fenster Benutzer-Kennungen mit allen für die aktive Datenbank eingerichteten Benutzerkennungen wird geöffnet. - Setzen Sie den Cursor in die Gruppe und auf den Benutzer, hinter dem ein neuer Benutzer eingerichtet werden soll. Beachten Sie dabei, dass der Benutzer automatisch die Rechte dieser Gruppe erbt und nicht darüber hinaus gehende Rechte erhalten kann. Beispiel: Besitzt die Gruppe Studentische Hilfskräfte nicht das Systemrecht Objekte löschen, so darf kein einziger Benutzer dieser Gruppe etwas löschen.
- Wählen Sie Menü Bearbeiten | Neuer Benutzer oder klicken Sie auf das betreffende Icon.
- Geben Sie in der Box dem Benutzer eine eindeutige Benutzerkennung. Mit dieser Kennung muss sich der Benutzer anmelden, wenn er für den Zugang zur Datenbank seine individuelle Berechtigung nutzt.
- Treffen Sie die nötigen Festlegungen in der Box und bestätigen Sie mit OK. Die neue Benutzerkennung wird eingefügt.
- In LIDOS können Sie Passworte für drei verschiedene Zugriffsmöglichkeiten festlegen.
- Wählen Sie Hauptmenü Datenbank | Datenbank einrichten | Datenbank | Verwaltung.
Im rechten Teil der Box Passwort/Benutzer markieren und auf Weiter klicken. - In der Box hat man je nach Passwort vollständige (Master-Zugriff), schreibende und lesende oder nur lesende Berechtigung.
28.03.2022· Datenbank umbenennen
Das Ändern des Datenbanknamens kann in einigen Fällen notwendig sein, wenn sich z.B. der Name Ihrer Institution oder der Schwerpunkt Ihrer Arbeit geändert hat und / oder der Inhalt der Datenbank nicht mehr zum Namen passt.
Das Umbenennen einer Datenbank ist in allen Programmen möglich!
Um diese Leistung auszuführen, muss die Datenbank exklusiv geöffnet sein.ACHTUNG (nur in FAUST): Bitte beachten Sie, dass nach dem Umbenennen der Datenbank Referenzen aus anderen Datenbanken nicht mehr funktionieren. Reportformate der Datenbank, die Sie bei der Umbenennung nicht angeben, stehen nicht sofort zur Verfügung, können aber nachträglich separat konvertiert werden.
04.04.2022· Individuelles Datenbank-Icon im Internet/Intranet
Jede Datenbank ist standardmäßig vom Programm aus mit einem Icon versehen. Es dient der speziellen Kennzeichnung, damit der sofortigen Erkennung und dem schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Datenbanken.
In allen FAUST-Programmen können Sie für Ihre jeweilige Datenbank ein individuelles Datenbank-Icon einfügen, z.B. Ihr Archiv-, Museums- oder Firmen-Logo. Dieses Icon kann auch im Intranet bzw. Internet präsentiert werden.Ein individuelles Icon wählen Sie in der jeweiligen FAUST Datenbank, in der Box "Datenbank Icon und Kommentar" und mit dem Button "Icon ändern" aus:
- Verwenden Sie für das Icon eine PNG-, SVG- oder JPG-Datei.
- Ein individuelles Icon sollte optimal 128 x 128 px groß und nicht komprimiert sein!
- Für die Transparenz wird das 1 px des Icons unten links verwendet.
Damit das Datenbank-Icon im FAUST iServer sichtbar wird, schalten Sie in der Basisprojektdatei, im Kapitel "Sitemap" den Parameter Datenbank-Icon auf "zeigen".Hinweis: Wenn Sie für die Darstellung auf mobilen Geräten, wie Tablets und Smartphones, ein eigenes Logo haben möchten, können Sie dies im Kapitel "Mobile Darstellung" und dem Parameter Mobiles Logo einstellen.
30.01.2023· Legende zum Feld
Während der Erfassung und Korrektur von Objekten / Datensätzen kann die Feldeigenschaft für jedes Feld als Legende eingesehen werden. Zu jedem Feld erhalten Sie Informationen in einer Box, wie das Feld eingerichtet ist, ob es sich z.B. um ein Pflichtfeld handelt und wie viele Zeichen im Feld zulässig sind. Diese Anzeige ermöglicht es einem während der Arbeit mal eben nachzusehen, wie ein indexiertes Feld genau definiert ist, um so die eigenen Einträge darauf abzustimmen. Sie haben damit aber auch die Möglichkeit zu überprüfen, ob das Feld für das Internet freigegeben ist oder nicht, und in welchen Objektarten bzw. Ansichten es noch vorkommt.
- Setzen Sie den Cursor in das gewünschte Feld und öffnen Sie mit Menü Hilfe ? | Legende zum Feld oder über rechte Maustaste Legende zum Feld die Feldlegende- bzw. Feldeigenschaften-Box.
- Klicken Sie auf den relevanten Reiter um die Einstellungen einzusehen.
- Schließen Sie die Feldlegende- bzw. Feldeigenschaften-Box mit Esc oder mit Abbrechen.
28.06.2021· Objektarten / Ansichten und Felder ausblenden
FAUST EntryArchiv, FAUST EntryMuseum und LIDOS bieten den großen Vorteil, dass man Objektarten bzw. Ansichten und Felder, die man nicht benötigt, jederzeit ausblenden kann.
In diesen Programmen dürfen Sie alle nicht relevanten Objektarten / Ansichten und Felder zeitweilig oder für immer wegschalten. Das bedeutet, dass nur die tatsächlich verwendeten, gezeigt werden. Die Darstellung der Objektarten / Ansichten wird dadurch übersichtlicher. Die Erfassungsmasken werden auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten und ein langes Scrollen erübrigt sich.
Objektarten / Ansichten oder Felder können jederzeit wieder zugeschaltet werden.
Einige, wenige Felder, wie z.B. Bestand und Signatur, die für das Handling unabdingbar sind, bleiben jedoch immer eingeblendet.
Das Ein- bzw. Ausblenden von Objektarten / Ansichten und Feldern wirkt sich im Netzbetrieb auf alle Arbeitsplätze aus.
Und hier kann man ausblenden:In FAUST EntryArchiv und FAUST EntryMuseum: Datenbank | Datenbank einrichten | Objektarten und Felder | Objektarten bzw. Felder.
In LIDOS: Datenbank | Datenbank einrichten | Ansichten und Felder | Ansichten verwalten bzw. Feldeigenschaften. In den Feldeigenschaften kann im Reiter Nutzung das Feld den gewünschten Ansichten hinzugefügt oder weggeschaltet bzw. ausgeblendet werden. Die Gesamt-Ansicht enthält immer aller Felder und kann nicht um Felder reduziert werden.Hinweis: Mit der Funktion "Nicht genutzte Felder und Objektarten zeigen" bzw. "Nicht genutzte Felder, Indizes und Ansichten zeigen" lässt sich sehr schnell feststellen, welche Datenbankelemente leer sind und bisher nicht verwendet wurden! In LIDOS können an dieser Stelle alle ungenutzten Datenbankelemente in einem Schritt ausgeblendet werden.
24.04.2023· Passwortqualität festlegen
Wenn Sie den Zugang zu Ihren Datenbank(en) über Anmeldung mit Passwort regeln, können Sie als Admin in den FAUST Programmen bestimmen, welche Konventionen jedes Passwort erfüllen muss, damit es akzeptiert wird. Ob es also z.B., wie in der Abbildung, aus mindestens 8 Zeichen, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen muss.

08.11.2021· Unterschied zwischen Indexierung und Invertierung
Invertierung bzw. Indexierung ist in der jeweiligen Feldeigenschaft, je nach Programm, entweder festgelegt oder selbst einstellbar.
Mit der Invertierung werden zugeordnete Text- und Deskriptorenfelder wortweise in einer Liste aufbereitet. Der Kontext der Worte, etwa der enge Zusammenhang von Familienname und Vorname, spielt dabei keine Rolle. So erzeugt die Invertierung aus allen Wörtern in den invertierten Feldern eine alphabetische Wortliste.Anders die Indexierung: Für Textfelder, ganzzahlig-numerische Felder oder Datumsfelder können die Feldinhalte indexiert werden. Die Inhalte von Textfeldern, die einem Index zugeordnet sind, werden nach bestimmten Regeln und Zeichen, z.B. Nachname, Komma, Vorname, ausgewertet. Das bedeutet, dass auch mehrteilige Begriffe, wie z.B. Einstein, Albert: Physiker / Nobelpreisträger, als ein Eintrag in einer alphabetischen Liste geführt werden und recherchierbar sind.Hinweis: Eine Indexierung ist dann sinnvoll, wenn die Feldinhalte keine langen Beschreibungen, wie z.B. beim Feld Enthält oder Darin, besitzen.Anmerkung: In den FAUST Entry-Programmen und in LIDOS ist die Generalinvertierung bzw. Textrecherche oder Volltextsuche eine Standardeinstellung in der Feldeigenschaft. Damit ist die Suche über indexierte, nicht indexierte Textfelder und über Deskriptorenfelder möglich.
31.05.2021· Verknüpfungsfeld
Mit dem Verknüpfungsfeld lassen sich praktisch alle Arten von Dateien und URLs mit einem LIDOS Datensatz bzw. FAUST EntryArchiv / EntryMuseum Objekt verknüpfen. In der Praxis sind das v.a.
- URLs
- E-Mails
- Office-Dateien
- PDF-Dateien
- Audio- und Video-Dateien
09.05.2022· Wie ist das beste Datenbankkonzept - eine oder mehrere Datenbanken?
Wenn Sie zum ersten Mal mit unseren Programmen arbeiten, stehen Sie häufig vor der Frage, ob Sie für Ihre Bestände eine oder mehrere Datenbanken anlegen sollen? In diesem Tipp möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile jeder Variante zeigen.
Beispiel: Sie wollen in FAUST EntryMuseum oder FAUST für Ihr Museum die Bestände einer dauerhaften Sonderausstellung, des allgemeinen Sammlungsgutes, die Objekte von Ausstellungen, Künstler, Hersteller, Versicherungen sowie die Literatur der Museumsbibliothek erfassen.
Gründe für das Anlegen mehrerer Datenbanken: - Sie möchten absolut geschützte Daten, z.B. zu Personen, digitalisieren.
- Es handelt sich z.B. um ein zentrales Museum und seine Zweigstelle, dessen Werke völlig unterschiedlich sind, die anders recherchiert und separat im Internet dargeboten werden sollen.
- Wenn Sie mehr als 16. Millionen Objekte pro Datenbank hätten; dies ist die maximale Kapazität, dürfte aber in der Praxis kaum überschritten werden.
- Für alle Themen stehen passende Objektarten (= Erfassungsmasken) zur Verfügung.
- In FAUST können jederzeit neue Objektarten kreiert werden. Alle Felder darin sind frei benenn- und gestaltbar.
- Das Handling ist einfacher: Es müssen nicht mehrere Anzeige-, Sortier- und Reportformate eingerichtet werden, sondern sie sind gemeinsam nutzbar.
- Gemeinsame Indexlisten: Indizes, z.B. Personen, können in einer Liste geführt werden. Das Gleiche gilt für einen Thesaurus u. seine Deskriptoren.
- Verwaltungs- und Zeitersparnis: Berechtigungen einrichten, Festlegungen für das Internet, Gruppenkorrekturen und Wartung der Datenbank müssen nur in einer Datenbank durchgeführt werden.
- Der Hauptgrund für nur eine Datenbank ist aber folgender: Eine Recherche bezieht sich auf den gesamten Bestand der Datenbank. Dies ist besonders relevant, wenn Sie Ihre Datenbank im Internet präsentieren möchten: Mit einem Suchauftrag kann im gesamten Bestand des Museums gesucht werden. Recherchiert jemand z.B. nach Gustav Klimt, so werden damit Datensätze des Sammlungsguts, zu den Ausstellungen und der Bibliothek gefunden.
Vermeiden Sie das Anlegen von mehreren Datenbanken, Sie können alles mit verschiedenen Objektarten erfassen und regeln! Dies hat Vorteile für die Internet-Präsentation und die Recherche. Inhalte sind schneller und leichter zu finden. Mit nur einer Datenbank vermeiden Sie unnötigen Verwaltungsaufwand und können viele festgelegte Elemente gemeinsam nutzen. Diese Regel gilt natürlich nicht nur für Museen, sondern auch für Archive, Behörden, Stiftungen, Firmen oder andere Institutionen.
Mehrere Datenbanken sollten Sie nur dann einrichten, wenn Ihre Datenbanken inhaltlich völlig verschieden sind und es sich z.B. um eine Häuser- und Bibliotheks-Datenbank handelt, oder wenn Sie besonders zu schützende Daten haben, etwa in einer Personen-Datenbank.
Digitale Dokumente
29.11.2021· Bedeutung von DigiDok-Feldern
DigiDok-Felder sind in FAUST die Universalfelder, mit denen Sie in Datensätzen alle externen, digitalen Dokumente verknüpfen und archivieren können, ohne sie direkt in Ihre Datenbank aufnehmen zu müssen. Und das Gute: In FAUST Professional sind die textlichen Inhalte dieser Dateien sogar recherchierbar.
- Mit FAUST verwalten und archivieren Sie digitale Dokumente beliebiger Herkunft und in beliebigen Mengen, also z.B. Office-, Excel-, PowerPoint-, PDF/PDFA-Dokumente, E-Mails, Grafik- oder Bilddateien, Audio- oder Video-Dateien, HTML- oder MHTM-Dateien.
- In FAUST kann ein DigiDok-Feld zur Verwaltung und/oder ein DigiDok-Feld zur Archivierung eingerichtet werden.
Verwaltung bedeutet, dass in FAUST nur ein Link auf das jeweilige DigiDok erzeugt wird. Bei der Archivierung wird das digitale Dokument in einen konfigurierbaren, sicheren Ordner kopiert. - Diese Dateien sind in FAUST jederzeit durch Doppelklick anzeigbar, entweder z.B. mit dem integrierten Viewer, oder mit dem Fremdprogramm, mit dem die Datei erzeugt wurde, und das sich auf Ihrem Rechner befindet.
- Zu jedem DigiDok-Feld gibt es Infofelder, diese enthalten u.a. die vollständige Pfadangabe des Speicherorts der Datei. Beim Speichern des Objekts erhält jedes DigiDok zur Archivierung im Datensatz automatisch einen Hashwert. Anhand des Hashwerts wird bei jedem Aufruf des Objekts geprüft, ob die Datei gleich geblieben ist oder verändert wurde.
- Sie haben die Möglichkeit einzelne oder gruppenweise Infofelder hinzuzufügen, für inhaltliche und/oder formale Angaben, wie z.B. das "Datum der Aufnahme" und die "Dateigröße". Diese bieten so noch mehr Detailinfos und suchbare Kriterien zum digitalen Dokument. Infofelder können Metadaten des digitalen Dokuments automatisch extrahieren und aufnehmen.
- Hinweis: In den FAUST Entry-Versionen und in LIDOS werden digitale Dokumente in einem Verknüpfungsfeld, wie der Name schon sagt, verknüpft. Die zusätzlichen Infofelder und umfassende Inhaltsrecherche dazu bietet allerdings nur das große FAUST.
Erfassung / Korrektur
13.03.2023· Bestands- oder gruppenweise signieren
Wollen Sie einen Bestand oder eine Gruppe von Objekten zusammengehörig durchnummerieren bzw. signieren, dann nutzen Sie in den FAUST-Programmen die Signatur-Vorbesetzung.
Damit wird der gleichbleibende Teil der Signatur automatisch im Datensatz eingetragen und bei jedem weiteren zu erfassenden Datensatz forlaufend nummeriert.
Setzen Sie den Cursor in das indexierte Textfeld für die Signierung. Das kann z.B. auch das Feld Inventarnummer oder vorl. Nummer sein.Notieren Sie einmalig die Signatur(gruppe) inklusive der ersten Nummer. Alternativ nutzen Sie die Leistung "Signatur ermitteln".
Wählen Sie nun das Menü "Bearbeiten | Mit nächster Signatur vorbesetzen ein/aus:" Die Vorbesetzung wird eingeschaltet und der Text blau dargestellt.
Nach dem Speichern des Objekts erscheint der nächste Datensatz mit der vorbesetzten Signaturgruppe und der fortlaufenden Nummerierung.
Die Vorbesetzung des Feldes ist so lange gültig, bis ein anderer Text für das Feld vorbesetzt wird, oder bis die Vorbesetzung explizit aufgehoben wird.
12.09.2022· Deskribierung
Als Deskribierung bezeichnen wir die Auswahl von signifikanten Begriffen oder Formulierungen (= Deskriptoren) aus einem Thesaurus (= strukturierte Gliederung) und deren Zuordnung zu einem Datensatz. Die dabei ausgewählten Deskriptoren werden in das Deskriptorenfeld des Datensatzes eingefügt. Mit der Auswahl der Deskriptoren wird eine Beschreibung der verschiedenen Aspekte des Mediums vorgenommen. Im Unterschied zur freien Verschlagwortung sprechen wir hier auch von der kontrollierten Verschlagwortung oder Deskribierung.
Beispiel: In Ihrem Thesaurus Materialien haben Sie den Oberbegriff Textil und die Unterbegriffe Seide, Baumwolle, Wolle, Leinen usw.Ihrem Objekt, einem Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert, können Sie nun gezielt den Begriff Seide zuordnen; dies wird als Deskribierung bezeichnet. Vorteile der Deskribierung (= kontrollierten Verschlagwortung):
- Wenn Sie in Ihrer Datenbank kontrolliert verschlagworten, bedeutet dies, dass Sie in der Regel eine inhaltlich strukturierte Datenbank haben, in der Sie sich und alle anderen leicht zurecht finden werden.
- Systematisierung und Komprimierung Ihrer Bestände. Möglicherweise bringen Sie durch diese Art der Erfassung Ihre Objekte / Datensätze in eine Ordnung und Reihenfolge, die es bisher so noch nicht gab, aber wesentlich effektiver und übersichtlicher ist.
- Im Gegensatz zu einer automatischen Verschlagwortung mit Generalinvertierung werden Ihre Listen wahrscheinlich wesentlich kürzer und handlicher sein.
- Wenn Sie einen Deskriptor, z.B. "Deutschland" nachträglich in "Bundesrepublik Deutschland" umbenennen, steht der neue Deskriptor sofort auch in den Objekten, die noch mit der alten Fassung beschrieben wurden.
- Mit der Deskribierung wird auch die Grundlage für die präzise inhaltliche Recherche geschaffen: Da jeder Deskriptor für einen bestimmten Sachverhalt steht, findet die Thesaurusrecherche nach einem Deskriptor alle Objekte / Datensätze, die Informationen zum Sachverhalt enthalten.
- Mit dem Thesaurus werden nicht nur die Deskriptoren und ihre Verwendung, sondern auch ihre Schreibweise, und in einem Legendenfenster ihre Synonyme (BF), Unterbegriffe (UB), Oberbegriffe (OB), gleichrangige (GR), gegensätzlichen (GS) und verwandte Begriffe (VB) kontrolliert. Anhand der Deskriptoren in den Deskriptorenfeldern kann mit der Thesaurusrecherche (FAUST) bzw. mit der Deskriptorenrecherche (LIDOS) inhaltlich gezielt recherchiert werden.
- Wenn Sie sich für eine kontrollierte Verschlagwortung entscheiden, besitzen Sie durch die Struktur des Thesaurus bereits eine Inhaltsangabe und Navigationshilfe für das Intranet/Internet und müssen hier keine Zusatzarbeit leisten.
- Wird eine neue Datenbank angelegt, kann ein schon vorhandener Thesaurus einer anderen Datenbank als Zentralthesaurus genutzt werden (nur FAUST). Auch der Import vorhandener Thesauri aus schon bestehenden Datenbanken ist möglich.
PDF 25.10.2022· FAUST 9 Datierungsvarianten
FAUST 9 Datierungsvarianten (PDF) In FAUST 9 haben Sie eine Vielzahl an Datierungsmöglichkeiten, von ordentlichen Kalenderdaten bis zu verschiedenen Intervallarten, je nach eingeschalteter Option. In dieser Übersicht nennen wir Ihnen diejenigen, die in einem FAUST 9 Datumsfeld möglich sind und zeigen, welche Auswirkungen sie auf die numerische Recherche haben. |
PDF 11.12.2020· FAUST 9 Referenzen
FAUST 9 Referenzen (PDF) Die Datei enthält Wissenswertes rund ums Thema "Referenzen" und einige Anwendungsbeispiele. |
PDF 02.03.2020· FAUST 9: Anleitung zur Rechtschreibprüfung
FAUST 9: Anleitung Rechtschreibprüfung (PDF) Auf 11 Seiten erfahren Sie alles rund ums Thema Rechtschreibprüfung, wie Sie diese während der Erfassung und Korrektur von Datensätzen nutzen, welche Grundeinstellungen vorgenommen werden können, welche Einstellungen für den eigenen Arbeitsplatz im Netzwerk gelten, und welche für alle Arbeitsplätze im Netzwerk gültig sind. |
23.05.2022· FAUST EntryArchiv: Nutzung von Registratur - Zwischenarchiv - Archiv
In FAUST EntryArchiv gibt es vorbereitete Datenbanken mit bereits eingerichteten Objektarten, Feldern und allem, was dazu gehört. Zur Verfügung stehen u.a. die Datenbanken Registratur, Zwischenarchiv und Archiv. Hier beschreiben wir kurz, wozu diese dienen und wie sie zu nutzen sind.
Registraturdatenbank:
- Es können beliebig viele Registraturdatenbanken angelegt werden. Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich aber, es bei einer Registraturdatenbank zu belassen. In der Registraturdatenbank können alle noch nicht abgeschlossenen Vorgänge erfasst werden. Die Registratur einer Akte erfolgt in gewünschter Ausführlichkeit. Die dafür zur Verfügung stehende Erfassungsmaske Akte entspricht weitgehend der gleichnamigen Maske in der Archivdatenbank, obwohl für die Registratur natürlich viel weniger Felder benötigt werden. Aber die Ähnlichkeit der Erfassungsmasken erleichtert die Übernahme von Daten aus der Registratur in das Archiv oder Zwischenarchiv.
- Es dürfen beliebig viele Datenbanken als Zwischenarchiv angelegt werden. Allerdings wird man aus praktischen Erwägungen die Zahl der Zwischenarchive möglichst gering halten. Aus FAUST-Sicht gibt es keine Hindernisse, alle Zwischenarchive in einer einzigen Zwischenarchivdatenbank zu führen.
Die Zwischenarchivdatenbank dient der Aufnahme solcher Archivalien, die voraussichtlich nicht archivwürdig sind, aber eine gewisse Zeit aufbewahrt werden müssen.
Die Erfassung der Daten im Zwischenarchiv erfolgt in gleicher Weise wie für die Archivdatenbank, nur dass hier in der Regel die Verzeichnung weniger ausführlich ist. Das Zwischenarchiv kennt nur 5 Erfassungsmasken, die aber mit den entsprechenden Erfassungsmasken der Archivdatenbank weitgehend übereinstimmen.
- Eine Datenbank vom Vorlagentyp Archiv umfasst alle Daten für die längerfristig angelegte Arbeit im Archiv. Das sind sämtliche Archivalien aller erschlossenen Bestände. Diese Datenbank umfasst 21 Erfassungsmasken, z.B. Akte, Buch, Baupläne, Bibliothek, Akzessionen und Kassationen.
- Auch Datenbanken vom Vorlagentyp Archiv dürfen in beliebiger Zahl angelegt werden. Das ist aber selten sinnvoll. In der Datenbank vom Typ Archiv sollten alle Daten enthalten sein, die im Zusammenhang genutzt werden, z.B. auch bei bestandsübergreifenden Recherchen. Eine Datenbank dieses Typs verwaltet beliebig viele Bestände und ist der Größe nach nicht beschränkt! Ggf. wird man weitere Datenbanken dieses Typs für spezielle Aufgaben anlegen, etwa um separate Fotobestände aufzubauen, oder um eine andere Datenbank für die Archivbibliothek anzulegen.
- Öffnen Sie beide Datenbanken.
- Recherchieren Sie in der Registraturdatenbank alle Objekt, die Sie überführen möchten.
- Aktivieren Sie dann die Archivdatenbank als Importziel und klicken Sie im Reiter Erfassen auf die Schaltfläche Datenimport.
- Markieren Sie daneben direkter Import: Objekte aus Ergebnis und wählen die Option aus Ergebnis. Mit Klick auf das Datenimport-Icon fahren Sie fort.
24.10.2022· Feldinhalt aus Vorgängerobjekt holen
Wenn Sie ähnliche Objekte / Datensätze nacheinander erfassen, können Sie Einträge des Vorgängerobjekts nutzen:
- Gehen Sie in die Erfassung eines neuen Objekts bzw. Datensatzes und notieren Sie alle Daten, die erforderlich sind.
- Speichern Sie das Objekt mit Menü Sichern | Objekt speichern oder Icon. In LIDOS: Sichern | Datensatz speichern. Die leere Objektart / Ansicht wird erneut angeboten.
- Setzen Sie den Cursor in ein Feld, das im Vorgängerobjekt ebenfalls genutzt wurde.
- In FAUST bzw. LIDOS: Menü Bearbeiten | Letzte Erfassung holen oder Icon: In FAUST EntryArchiv bzw. FAUST EntryMuseum: Erfassungshilfen | Letzte Erfassung holen. Der Feldinhalt des Vorgängerobjekts wird einkopiert. Das funktioniert für alle Felder (Ausnahme: Bildfeld und DigiDok-Feld)! Beachten Sie: Als Vorgängerobjekt gilt immer das zuletzt erfasste Objekt derselben Objektart bzw. Ansicht! Für Felder, die im Vorgängerobjekt leer geblieben sind, kann auch kein Inhalt "geholt" werden. Bei dieser Funktion greift FAUST, FAUST EntryArchiv und FAUST EntryMuseum automatisch auf die im Arbeitskorb stehenden Objekte zurück. Dort werden die neu erfassten Objekte automatisch eingestellt.
06.02.2023· Korrektur vieler Datensätze
Wenn Sie mehrere Objekte / Datensätze auf die gleiche Weise korrigieren bzw. ändern möchten, nutzen Sie am besten die Gruppenkorrektur. Damit nehmen Sie in einem Schritt und sehr schnell die gewünschten Änderungen vor. Sie können z.B. Feldinhalte löschen, ersetzen oder in ein anderes Feld verschieben, aber auch Formatierungsmerkmale ändern, etwa mit ^z Zeichen an einer bestimmten Stelle einen festen Zeilenwechsel oder mit ^a Zeichen eine Absatzmarke einfügen.
Sichern Sie Ihre Datenbank bevor Sie eine Gruppenkorrektur durchführen!
ACHTUNG: Nach der Gruppenkorrektur sind die damit erzielten Veränderungen gültig. Sie können nicht wieder automatisch rückgängig gemacht werden. Auch wenn die Gruppenkorrektur abgebrochen wird, sind die bis dahin vorgenommenen Korrekturen gültig.
Hinweis: Wenn Sie einen Indexeintrag gleich in allen Datensätzen ändern möchten, in denen dieser Eintrag vorkommt, nutzen Sie am besten die Leistung "Schreibweise angleichen". Diese Funktion ist in jeder Indexliste über das Menü Bearbeiten verfügbar.
30.05.2022· Letzte Meldungen zeigen
Während der Arbeit werden Bedienungsfehler mit roter Fehlermeldung rechts unten in der Fußzeile etwa 10 Sekunden lang angezeigt. Diese Meldung macht Sie darauf aufmerksam, dass z.B. der Pflichteintrag fehlt oder in FAUST der festgelegte Wertebereich über- oder unterschritten wurde. Der Cursor springt in diesen Fällen an die betreffende Stelle im Datensatz, damit Sie etwas notieren oder den Wert anpassen. Erst dann kann das Objekt gespeichert werden.
Da der Meldetext nur wenige Augenblicke erscheint und Ihnen dies eventuell zu kurz war, können Sie mit Klick auf die Fußzeile oder auf das dortige Info-Icon und dann auf "Letzte Meldungen zeigen" eine kleine Box einblenden, welche die zuletzt ausgegebenen Meldungen enthält.

PDF 09.12.2020· Plausibilitätsprüfung für Deskriptoren
Plausibilitätsprüfung für Deskriptoren (PDF) Haben Sie mehrere Bestände und möchten Sie sicherstellen, dass Verzeichnungseinheiten (VE) eines Bestandes immer mit genau den für diesen Bestand festgelegten Deskriptoren (Gliederungspunkten) verzeichnet werden, dann nutzen Sie die Plausibilitätsprüfung für Deskriptorenfelder. Die Anleitung ist gültig für FAUST und FAUST EntryArchiv. |
28.11.2022· Rechtschreibprüfung: Ergänzungsliste nutzen
Durch die Rechtschreibprüfung werden nicht nur die falsch geschriebenen Wörter moniert, sondern auch solche Wörter, die richtig geschrieben sind, aber noch nicht im verwendeten Lexikon stehen. Solche Wörter können Sie während der Erfassung bzw. Korrektur mit Menü Prüfen | Wort in die Ergänzungsliste oder alle Wörter in die Ergänzungsliste oder rechter Maustaste in die Ergänzungsliste übernehmen, damit sie in Zukunft als richtig geschrieben erkannt und nicht mehr moniert werden.
In die Ergänzungsliste aufgenommene Wörter werden nur an Ihrem Arbeitsplatz nicht mehr rot markiert, sehr wohl aber bei Ihren Kollegen/-innen im Netzwerk, solange die Ergänzungsliste noch nicht in das FAUST bzw. LIDOS Lexikon übernommen wurde und dieses Lexikon von Ihren Mitarbeitern/-innen für die Rechtschreibprüfung verwendet wird.
10.01.2022· Rote, gelbe, grüne Worte übernehmen
Bei der Erfassung von Objekten will man oft bestimmte Worte oder Texte, die in "normalen" Textfeldern stehen, zusätzlich in einem anderen Feld, z.B. als Indexeinträge notieren. Dieser Text muss nicht noch mal getippt oder hinein kopiert werden. Textfelder können automatisch Text aus anderen Feldern aufnehmen.
Damit dieser Automatismus funktioniert, muss man in FAUST für ein Textfeld flexibler Länge in der Feldeigenschaft die besondere Verwendung Rote Worte übernehmen oder Gelbe Worte übernehmen oder Grüne Worte übernehmen eingeschaltet haben.Während der Erfassung bzw. Korrektur werden die Worte, die automatisch in dieses Feld flexibler Länge übernommen werden sollen, mit Bearbeiten | Rot markieren oder Gelb markieren oder Grün markieren gekennzeichnet.
Sobald das Objekt zwischengespeichert oder gespeichert wird, werden die markierten Worte automatisch in das Feld mit besonderer Verwendung gestellt. So kann man z.B. Personennamen oder Schlagworte aus den Inhalten anderer Felder gezielt übernehmen.In FAUST EntryArchiv ist diese Leistung vordefiniert und steht über das Menü Erfassungshilfen zur Verfügung.
10.04.2023· Schnellverschlagwortung bzw. Direkt klassifizieren
Mit der Funktion Schnellverschlagwortung können in FAUST aus der Anzeige eines Suchergebnisses heraus komfortabel und schnell die Objekte zusammen mit den Indexlisten sowie den Thesauri angezeigt werden. Die indexierten Felder und Deskriptorenfelder aus dem Suchergebnis dürfen damit sofort korrigiert und bearbeitet werden, ohne dass für jedes Objekt zunächst in den Arbeitsbereich der Korrektur gewechselt werden muss.
In FAUST EntryArchiv können mit der Funktion Direkt klassifizieren die Objekte zusammen mit dem Thesaurus Klassifikationen angezeigt und sofort deskribiert werden.
Voraussetzung: In FAUST müssen die Objekte im Suchergebnis mindestens ein indexiertes Feld oder ein Deskriptorenfeld enthalten.In FAUST EntryArchiv gibt es standardmäßig den Thesaurus Klassifikationen und das Deskriptorenfeld Klassifikation ist bereits in jeder Objektart vorhanden.
07.11.2022· Thesaurusanzeige synchronisieren
Möchten Sie in der Erfassung / Korrektur eines FAUST bzw. FAUST EntryArchiv Objekts schnell sehen, an welcher Stelle im Thesaurus sich der ausgewählte Deskriptor befindet. Dann setzen Sie den Cursor in der Erfassungsmaske einfach auf den Deskriptor und wählen Sie das Menü "Inhalt | Deskriptor im Thesaurus zeigen".
Der cursor-markierte Deskriptor im Erfassungsfenster wird sofort in der parallelen Liste an seiner Stelle im Thesaurus gezeigt.
14.12.2020· UUID
UUID bedeutet Universally Unique Identifier und dient der eindeutigen, standortunabhängige Identifikationskennung für ein Objekt / einen Datensatz. Diese Kennung soll über lange Zeiträume hinweg einen Zugriff auf ein konkretes Objekt / einen konkreten Datensatz gewährleisten.
In FAUST Datenbanken kann man ein Textfeld fester Länge mit der besonderen Verwendung UUID einrichten (falls dieses nicht bereits vorhanden ist).
Ein Feld mit dieser besonderen Verwendung führt dazu, dass darin beim Speichern des Datensatzes eine automatisch generierte UUID eingestellt wird.
Vorteile: Man kann mittels UUID z.B. einen bestimmten Datensatz über den FAUST iServer direkt adressieren und einen Permalink hinterlegen, oder einen Identifikator für die jeweilige Verzeichnungseinheit beim EAD-Export herausgeben.
26.10.2020· Verlinkungen (Referenzen) zwischen Datensätzen
Sie möchten kenntlich machen, dass zwei oder mehr Datensätze zusammengehören, dann regelt man dies über Referenzen. Z.B., dass es zu Bestandsobjekten eine Bestandsbeschreibung gibt, welche Beiträge in einem Sammelwerk sind, aber auch, aus welchen Teilobjekten ein Konvolut besteht, aus welcher Akte ein Bauplan oder ein Foto entnommen wurde etc. Referenzfelder sind duplizierbar (außer in LIDOS), so dass natürlich mehrere Verlinkungen möglich sind. Und in FAUST sind Referenzen sogar zwischen verschiedenen Datenbanken möglich.
Beispiel aus FAUST EntryMuseum: Sie inventarisieren die Werke Ihres Museums in der Objektart Inventar / Katalog und erfassen alle Künstler, die mit Stücken in Ihrem Museum vertreten sind, in der Objektart Künstler und Hersteller.In der Objektart Inventar / Katalog haben Sie ein Referenzfeld, in diesem Fall ein assoziatives Referenzfeld. In der Feldeigenschaft ist der Referenzindex entweder voreingestellt (wie in den Entry-Programmen), oder Sie wählen selbst einen aus. Der Referenzindex ist die Liste mit Begriffen, z.B. der Künstler und Hersteller, die während der Erfassung / Korrektur in einem Fenster daneben erscheint, sobald der Cursor im Referenzfeld steht. Um eine Verlinkung (Referenz) herzustellen, wird während der Erfassung / Korrektur nur der Name des betreffenden Künstlers mit Doppelklick aus dieser Liste ausgewählt.
Ob die Verlinkung (Referenz) klappt, ist mit einem Doppelklick auf den Namen zu überprüfen. Sofort wird der zugehörige Künstler-Datensatz angezeigt.
17.04.2023· Vorbesetzung von Feldern
Wenn nacheinander eine Reihe von Objekten / Datensätzen zu erfassen sind, die in einem oder in mehreren Feldinhalten übereinstimmen, können die Felder vorbesetzt werden. In allen weiteren Objekten / Datensätzen erhalten diese Felder automatisch den jeweils vorbesetzten Inhalt. Die Vorbesetzung funktioniert für alle Feldtypen (Ausnahme: Bildfeld und DigiDok-Feld).
- Setzen Sie in der Erfassung den Cursor nacheinander in die Felder, deren Inhalt als Vorbesetzung für die nächsten Objekte / Datensätze genutzt werden soll, und wählen Sie das entsprechende Menü.
Schneller geht es an dieser Stelle mit rechter Maustaste und dem Angebot im Kontextmenü.
- Wenn das Objekt erfasst ist und alle in Frage kommenden Felder vorbesetzt sind, wird das Objekt gespeichert.
- Sofort wird die Erfassungsmaske für das nächste Objekt bzw. den nächsten Datensatz mit den bereits vorbesetzten Feldeinträgen angeboten.
25.01.2021· Was bedeutet die Meldung "Erhöhte Aktivität"?
Wenn Sie im Netzwerk arbeiten und in der Fußzeile des Programms die Meldung "Erhöhte Aktivität" erhalten, weist dies darauf hin, dass gerade an einem anderen FAUST bzw. LIDOS Arbeitsplatz innerhalb der gleichen Datenbank ein Datenimport oder eine Gruppenkorrektur durchgeführt wird.
Dies kann ggf. dazu führen, dass die Rechner-Geschwindigkeit an Ihrem Arbeitsplatz etwas abnimmt.
Ergebnis anzeigen / sortieren
26.07.2021· Ergebnis in einen anderen Ergebnisspeicher / Korb stellen
Bei jeder Recherche haben Sie in LIDOS und in den FAUST-Pogrammen die Möglichkeit das Ergebnis in einen bestimmten Ergebnisspeicher bzw. Korb (letzterer nicht in LIDOS) zu stellen. Es kann sinnvoll sein einen anderen Ergebnisspeicher oder Korb zu wählen, wenn Sie z.B. die Datensätze einer vorhergehenden Suche behalten möchten, um schnell wieder darauf zuzugreifen. Ein Klick auf den Speicher genügt, um das darin enthaltene Ergebnis sofort wieder zu sehen, durchzublättern und ggf. zu bearbeiten, zu drucken, zu exportieren, versenden etc..
Ergebnisspeicher und Körbe:- In FAUST gibt es 11 Ergebnisspeicher und 4 Körbe.
- In FAUST EntryArchiv und FAUST EntryMuseum gibt es jeweils einen Ergebnisspeicher und 3 Körbe.
- In LIDOS gibt es 3 Ergebnisspeicher, jedoch keine Körbe.
- Im Portal, im Reiter Suche genügt ein Klick auf einen anderen Ergebnisspeicher oder Korb.
- In jeder Suchbox, Merkmal- oder Expertensuche etc. darf ein anderer Zielspeicher ausgewählt werden.
- Während der Anzeige von Objekten/Datensätzen kann mit Icon (das Icon ist je nach angezeigtem Ergebnis unterschiedlich) in einen anderen Ergebnisspeicher gewechselt werden.
- Während der Ergebnisanzeige wird der einzelne Datensatz mit Bearbeiten | In den Sammelkorb oder mit Icon in den Sammelkorb übernommen.
- In FAUST kann man im Portal, im Reiter Suche mit Klick auf die Pfeilspitze neben einem Ergebnisspeicher oder auf das Symbol neben einem Korb mit Kopieren die Objekte in einen anderen Ergebnisspeicher bzw. Korb übernehmen.
- In der Listenanzeige von LIDOS darf der angezeigte Datensatz mit Bearbeiten | Im Ergebnis C notieren oder Icon in den Ergebnisspeicher C gestellt werden.
- In LIDOS ist mit Ergebnis | Ergebnis kopieren nach A, B oder C das Suchergebnis in einen anderen Ergebnisspeicher zu übernehmen.
15.08.2022· Ergebnis/Suchauftrag kommentieren
Gehören Sie zu denjenigen, die ihre Suchergebnisse bzw. ihre Suchaufträge abspeichern, damit Sie oder ihre Kolleginnen und Kollegen zu einem späteren Zeitpunkt diese schnell wieder aufrufen können? Wenn ja, dann wird es Sie vielleicht interessieren, dass jedes Ergebnis mit einem Kommentar versehen werden kann. In LIDOS lässt sich sogar jeder Suchauftrag kommentieren.
Das hat den Vorteil, dass Sie diesen Kommentar bereits beim Markieren der jeweiligen, zu ladenden Ergebnisdatei angezeigt bekommen. Somit erhalten Sie wesentlich mehr Infos über die enthaltenen Objekte als über den bloßen Dateinamen.

In der Expertenrecherche von LIDOS ist die Funktion "Suchauftrag sichern" zuständig.
Lassen Sie, wie in der Abbildung veranschaulicht, das Häkchen bei "Ergebnis/Suchauftrag kommentieren" eingeschaltet. Dann können Sie im nächsten Schritt einen eigenen, begleitenden, beliebig langen Text verfassen. Der Kommentar wird als *.txt-Datei neben der Ergebnisdatei hinterlegt.In den FAUST-Programmen haben Sie zudem die Möglichkeit im Portal, im Reiter Suche unter dem Angebot "Ergebnisdatei" sofort jede gewünschte Ergebnisdatei zu laden, die im Datenbankordner hinterlegt ist.
15.02.2021· Ergebnisanalyse ausschalten
In allen FAUST-Programmen und in LIDOS haben Sie nach einer Recherche mit Suchmaske und in FAUST zusätzlich nach einer Expertenrecherche die Möglichkeit das Ergebnis weiter nach Objektarten und Indizes zu filtern. Wenn Sie möchten, dass die Box zur Ergebnisanalyse nicht nach jeder Recherche aufploppt, achten Sie darauf, dass in der Suchbox die Option "Ergebnisanalyse sofort zeigen" ausgeschaltet ist.
Sollten Sie die Analyse doch benötigen, können Sie diese jederzeit in der Ergebnisanzeige über das Menü "Ergebnis | Ergebnis analysieren" aufrufen.
13.12.2021· Optische Hervorhebung von Fundstellen
Möchten Sie, dass nach Recherchen die Fundstellen optisch hervorgehoben werden?
Zuständig ist dafür in der Objektanzeige das Menü "Ansicht | Fundstellen zeigen ein/aus." Das eingeschaltete Angebot sorgt dafür, dass nach Textrecherchen die gefundenen Wörter in den Objekten markiert werden. Die Funktion ist standardmäßig eingeschaltet.
Bei ausgeschaltetem Angebot werden die gefundenen Worte nicht markiert.

In FAUST Professional haben Sie zudem die Möglichkeit auch die textuellen Inhalte von digitalen Dokumenten in die Recherche einzubeziehen und somit je nach Dateityp deren Fundstellen hervorheben zu lassen.
Ausgenommen von der Leistung sind: Assoziative Referenzfelder, Verknüpfungsfeld, Deskriptoren- und Auswahlfelder; sie werden aber natürlich in das Suchergebnis einbezogen. Auch bei einigen Recherchen mit Suchmaske findet keine optische Hervorhebung von Fundstellen statt.
27.06.2022· Textfelder für die Erstanzeige kürzen
Für lange Feldinhalte können Sie in allen Programmen und im FAUST iServer wählen, wie diese zunächst angezeigt werden sollen, bevor sie über Scrollfunktion bzw. Mausüber oder über ein Icon vollständig zu sehen sind. In den FAUST Programmen und in LIDOS bezieht sich diese Darstellungsweise auf die Kompakte Standardliste und in der Intranet bzw. Internet Präsentation auf die Ergebnisanzeige. Die Festlegungen gelten für Text- und Deskriptorenfelder. Diese Funktion eignet sich vor allem für viele Datensätze mit langen Feldinhalten, sie schafft ein strafferes Erscheinungsbild und kann so zu mehr Übersichtlichkeit beitragen.
Sie haben die Möglichkeit, dass- einzeilig, oder
- ein Absatz, oder
- maximal die ersten x Zeichen des Feldinhalts angezeigt werden.
Im FAUST iServer 10 legen Sie die Art der Ergebnisanzeige in der Projektdatei, im Kapitel Ergebnis, mit dem Abschnitt Lange Feldinhalte und den beiden Parametern darunter fest.
Export
09.01.2023· Alternatives Feld exportieren
Wenn Sie ein Feld exportieren möchten und dieses nicht in allen Objekten / Datensätzen gefüllt ist, können Sie ein alternatives Feld angeben. Das erste gefüllte Feld wird in das Zielfeld exportiert. Eine solche Feldzuordnung eignet sich vor allem in den Fällen, wo dies auch inhaltlich einen Sinn macht.
Beispiel: Sollte in einigen Objekten / Datensätzen das Feld Verfasser nicht gefüllt sein, stattdessen aber das Feld Herausgeber, so kann mit dieser Leistung der Inhalt des Feldes Herausgeber in das Zielfeld Verf./Hrsg. exportiert werden.
Zählen Sie im Exportformat mehrere Felder mit | getrennt als zu exportierendes Feld auf, z.B. Verfasser | Herausgeber.
Ordnen Sie das gewünschte Zielfeld zu, speichern Sie das Exportformat und starten Sie anschließend den Datenexport.
PDF 06.04.2021· Anleitung zur Erstellung eines EAD (DDB)-Exportformats
Anleitung zur Erstellung eines EAD (DDB)-Exportformats (PDF) Diese Beschreibung zeigt Ihnen, wie Sie Daten aus Ihrer FAUST- bzw. FAUST EntryArchiv-Datenbank im EAD (DDB)-Format an die Deutsche Digitale Bibliothek bzw. an das Archivportal-D oder ein anderes Archiv übergeben können. |
29.05.2023· Mehrere Felder wie ein Feld exportieren
Sie möchten den Inhalt mehrerer Felder in ein Zielfeld exportieren? Dann nennen Sie in der Feldzuordnung diese Felder hintereinander mit && getrennt in der rechten (FAUST/LIDOS) Spalte. Soll zwischen diesen Feldern z.B. ein Freizeichen, ein Komma, ein Punkt etc. stehen, dann fügen Sie in dieses Zeichen ebenfalls ein.
Beispiel:Sollen Titel und Untertitel in ein Zielfeld exportiert werden und die Trennung durch ein Punkt, gefolgt von einem Freizeichen erfolgen, dann tragen Sie ein: Titel&&. &&UntertitelEntsprechend können Sie Übersetzer, Illustatorinnen, gefeierte Personen, Bearbeitende und andere Angaben in ein Zielfeld ausgeben: Übersetzer&&; &&Illust.&&; &&gefeierte Person&&; &&Bearb.
fügt die Feldinhalte zusammen, jeweils getrennt durch Semikolon und Freizeichen.
13.02.2023· Spontaner Export
In allen Programmen können Sie mit dem spontanen Export direkt in der Ergebnisanzeige die zu exportierenden Felder und deren Reihenfolge auswählen und diese gleich als csv-Datei speichern. Die csv-Datei ist, z.B. mit Excel, zu öffnen.
Vorteil: Für den spontanen Export ist kein Exportformat notwendig, er ist sofort und immer durchführbar!
Import
03.05.2021· Geänderte Nutzungsbedingungen der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
Seit langem stellt die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ihre Metadaten sowie die Metadaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) und der Zeitschriftendatenbank (ZDB) über die SRU-Schnittstellen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Seit dem 01. April 2021 ist für diese Nutzung keine vorherige Registrierung mehr erforderlich.
Die Authentifizierung über Ihre IP-Adresse oder einen Access Token entfällt.
07.02.2022· Neue Zeile im Import- bzw. Exportformat einfügen
Wenn Sie ein Import- oder Exportformat erstellen, müssen Sie bei einigen Formaten mit standardisierten XML-Tag-Namen, z.B. EAD, IPTC und Dublin Core, die Namen der Fremdfelder nicht selbst eintippen oder einkopieren. Mit dem Menü bzw. Icon für eine "neue Zeile" öffnet sich eine Box, aus der Sie ganz einfach die Namen der gewünschten Felder mit Doppelklick oder OK auswählen können. Beim Exportformat Dublin Core stehen z.B. title, subject, description und publisher zur Verfügung.
27.12.2022· Optionen für einen reibungslosen Datenimport
In allen FAUST-Programmen gibt es Optionen, die dafür sorgen, dass Ihr Import trotz teilweise fehlender oder fehlerhafter Importdaten nicht abbricht, sondern komplett durchläuft.
Sollten in Ihren Importdaten Angaben für FAUST-Pflichtfelder fehlen, so können Sie den Import dennoch durchführen. Dasselbe gilt für Importdaten, z.B. für Datumsangaben, die nicht den festgelegten Konventionen des FAUST (Datums-)Feldes entsprechen.In allen FAUST-Programmen haben Sie die Möglichkeit Ersatzangaben zu notieren und/oder hilfsweise ein Ersatz-Textfeld auszuwählen, das Ihre Daten aufnimmt.
Mit der Option "Indexeinträge automatisch eindeutig machen" wird beim Import bei mehrfach vorkommenden Einträgen hinter dem Begriff eine (1), (2), (3) usw. angehängt. Dies ist dann relevant, wenn für ein indexiertes Ziel-Pflichtfeld in der Eigenschaft der Zugriffsart "Alle Einträge müssen unterschiedlich sein" eingeschaltet ist.Die Ersatzangaben werden entweder beim Einrichten des Importformats festgelegt, oder direkt beim Datenimport.

Index
10.08.2020· Eintrag in einer Indexliste suchen
In jeder Indexliste kann man nach Einträgen suchen, die an irgendeiner Stelle des Indexbegriffes den gewünschten String besitzen.
- Gehen Sie in die Erfassung oder Korrektur eines Objekts / Datensatzes.
- Setzen Sie den Cursor in ein Indexfeld. Die dazu gehörige, alphabetische Indexliste wird im Fenster daneben sichtbar.
- Wählen Sie in der Indexliste das Menü Bearbeiten | Eintrag suchen mit und geben Sie die Zeichenfolge des gesuchten Wortes in das Suchfeld ein, im abgebildeten Beispiel ist dies glas.
Bestätigen Sie mit OK. Sofort erscheint eine Box mit allen gefundenen Indexeinträgen, die diesen Bestandteil enthalten.
- Markieren Sie den relevanten Eintrag und übernehmen Sie diesen in Ihr Indexfeld mit Doppelklick oder OK.
- Anschließend können Sie bei Bedarf eine weitere Suche durchführen.
14.03.2022· In Indexlisten bewegen
Indexlisten stehen Ihnen an verschiedenen Stellen der Programme zur Verfügung, z.B. während der Erfassung oder Korrektur, wenn der Cursor in einem Indexfeld steht; in der Listenanzeige und in Suchmasken, deren Felder auf einen Index ausgerichtet sind. Bei großen Datenbanken können diese Listen sehr lang sein, wir zeigen Ihnen daher ein paar Möglichkeiten, wie Sie sich in diesen Listen bewegen und am schnellsten zum gewünschten Begriff gelangen.
- Die Liste wird mit den Cursortasten, mit der Bild-ab bzw. Bild-auf Taste oder mit der Scrollbar gerollt.
- Alphabetisch springen: Die Liste der Indexeinträge ist immer alphabetisch sortiert. Entsprechend kann man sich in der Indexliste alphabetisch bewegen: Drücken Sie in der Indexliste mehrmals die Ende Taste: Der Balken bewegt sich in der alphabetischen Folge des Anfangsbuchstabens abwärts, z.B. von einem Eintrag, der mit A beginnt, auf den ersten Eintrag, der mit B beginnt, dann auf den ersten Eintrag mit C usw.
Drücken Sie mehrmals die Pos1 Taste. Der Balken bewegt sich in der alphabetischen Folge des Anfangsbuchstabens aufwärts, z.B. von einem Eintrag, der mit W beginnt, auf den ersten Eintrag, der mit V beginnt, dann auf den ersten Eintrag, der mit U beginnt usw. - In jeder Indexliste kann durch Eintippen des bzw. der Anfangsbuchstaben auf den betreffenden Indexeintrag gesprungen werden.
- Sobald Sie im Erfassungsfenster die ersten Buchstaben eingetippt haben und der Balken auf dem gewünschten Indexeintrag steht, kann dieser in FAUST mit Bearbeiten | Index holen bzw. in den FAUST Entry-Programmen mit Erfassungshilfen | Index holen bzw. in LIDOS mit Sonst | Index holen übernommen werden. Oder:
- Sie klicken im Listenfenster den Begriff doppelt an oder übernehmen ihn mit
.
05.09.2022· Indexliste drucken
In allen FAUST-Programmen und LIDOS können Sie eine gesamte Indexliste oder optional nur alphabetische Ausschnitte daraus drucken. Sie haben diese Möglichkeit sogar für Indizes eines Suchergebnisses.
In allen FAUST-Programmen und in LIDOS gibt es zwei Wege:- Rufen Sie die gewünschte Indexliste, z.B Signaturen, auf und wählen Sie im Listenfenster Liste | Report dieser Indexliste, oder
- Gehen Sie in die Ergebnisanzeige der recherchierten Objekte, die z.B. im indexierten Feld Signatur einen Eintrag haben, und wählen Sie das Menü Ergebnis | Report einer Indexliste.
Die Reportbox für eine Indexliste wird geöffnet. - Wählen Sie entweder die Option Indizes aus Ergebnis, dann werden alle Indexeinträge aus dem aktuellen Ergebnis reportiert, oder
- Wählen Sie die Option alle Indizes und tragen Sie im Feld von Eintrag ... bis Eintrag ... die gewünschten Daten ein; im abgebildeten Beispiel von DE bis KD, dann wird eine Indexliste mit den Signaturen von DE bis KD herausgegeben.
- Unter Variante / Druckvariante wählen Sie aus der Combobox das gewünschte Druckbild aus, also 1-spaltig oder 2-spaltig usw.
- mit Belegungszahlen / Belegungszahlen mitdrucken schalten Sie ein, wenn zu jedem Indexeintrag dessen Häufigkeit mitgedruckt werden soll (als Ziffer in Klammern hinter jedem Eintrag).
- Wählen Sie außerdem, wie bei allen anderen Reports, das gewünschte Reportziel (PDF, Drucker etc.) und ggf. weitere Optionen (Schrift etc.) aus und starten Sie, je nach Reportziel, mit dem Button Drucken bzw. Erstellen.
01.08.2022· Indexliste für einen Bestand
In FAUST und FAUST EntryArchiv kann jederzeit eine gewünschte Indexliste eines Bestandes ermittelt, überprüft und als Report herausgegeben werden.
In FAUST:
- Gehen Sie in das Portal, in den Reiter Archiv und klicken Sie auf die Schaltfläche Bestände. Führen Sie den Doppelklick auf Untersuchung der Registerfelder aus. Das Listenfenster mit allen Beständen wird geöffnet.
- Markieren Sie den gewünschten Bestand und wählen diesen mit Doppelklick aus. Die Box Registereinträge zeigen wird geöffnet.
- Markieren Sie eines der indexierten Felder, z.B. Orte, und klicken Sie auf Weiter. Eine weitere Box wird geöffnet und zeigt an, welche Einträge in dem ausgewählten Indexfeld vorhanden sind und wie häufig jeder Eintrag vorkommt.
- Markieren Sie einen Indexeintrag und klicken auf den Button Zeigen. Alle Objekte mit dem markierten Indexeintrag werden in einen Ergebnisspeicher (K) gestellt und gezeigt.
In FAUST EntryArchiv:- Mit der Suche Bestände lassen sich bezogen auf einen ausgewählten Bestand bestimmte thematische Inhalte anzeigen, überprüfen und ggf. bearbeiten. Es können alle Registerfelder der Datenbank untersucht werden.
- Im Portal, im Reiter Suche auf die Schaltfläche Bestände klicken. Wählen Sie daneben eine der folgenden Optionen aus, z.B. Personenregister.
Im folgenden Fenster wählen Sie den relevanten Bestand mit Doppelklick aus.
Mit der Option werden alle Personennamen des Bestands angezeigt. Sie lassen sich in das Feld Personen der zugehörigen Bestandsbeschreibung übernehmen.
Jede Indexliste oder nur die Indizes aus einem Ergebnis können, auch in LIDOS und den FAUST Entry-Versionen, als Report herausgegeben werden. Der Report wird entweder aus der Ergebnisanzeige der Objekte, oder aus der angezeigten Indexliste heraus über Menü gestartet.
Installation
24.06.2019· PDF-Druckertreiber (nach)installieren
Damit Sie aus FAUST bzw. LIDOS Ihre Daten in einer PDF-, Word- und RTF-Datei ausgeben können, benötigen Sie den passenden PDF-Druckertreiber. Bei jeder Programm-Installation wird dieser mit installiert. Ob Ihr Programm die aktuelle PDF-Drucker Version besitzt, sehen Sie in der Programmstatus Box, im Reiter Lizenz bzw. im Portal-Reiter Tools / Einstellungen im Reiter Startoptionen. Wenn dort ein OK vermerkt ist, ist alles in Ordnung.
Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem PDF-Druck haben sollten, dann überprüfen Sie zuerst, ob Sie mit dem aktuellen Service-Level arbeiten und führen ggf. das aktuelle Service-Update durch.Wenn dies noch nicht zum Erfolg führen sollte, können Sie den PDF-Drucker (nach)installieren:- Klicken Sie in LIDOS einfach im Portal, im Reiter Tools auf die Schaltfläche Einstellungen und in der Box, im Reiter Startoptionen auf den Button PDF Drucker installieren.
- In den FAUST-Programmen gehen Sie in den PDF-Ordner (= Unterordner Ihres Programmordners) und führen die Datei Install.exe aus.
Voraussetzungen: Administrator-Anmeldung: Für die Installation des PDF-Druckertreibers ist die Windows-Systemberechtigung "Laden und Entfernen von Gerätetreibern" erforderlich. Bei allen Windows-Versionen müssen Sie die Datei mit rechter Maustaste und dem Befehl Als Administrator ausführen installieren.
10.03.2014· Service-Update installieren
Anleitung zur Installation eines Service-Updates für FAUST EntryArchiv
- Im Portal Hauptmenü Hilfe (?) | FAUST EntryArchiv aktualisieren auswählen.
- Klicken Sie auf Update Suchen. Damit wird nach der aktuellen Update-Version gesucht und die nächste Box geöffnet.
- Service jetzt laden und speichern
im Programmordner, oder
in anderen Ordner Wählen Sie hierbei mit dem Ordner Button das richtige Laufwerk und den richtigen Ordner aus. - Fahren Sie mit Service laden fort.
- Wählen Sie Jetzt installieren. Das Programm muss dafür an allen Arbeitsplätzen beendet sein, da sonst die Programmdateien nicht aktualisiert werden können.
Das Update wird durchgeführt.
- Klicken Sie auf unserer Homepage auf Service | Service Updates.
Dabei müssen Sie sich mit Lizenznummer und Programmversion anmelden. (Beide Angaben finden Sie in der Box, die sich mit einfachem Mausklick auf den FAUST EntryArchiv Schriftzug im Portal öffnet.) - Bestätigen Sie mit Absenden Button.
- Jetzt wird das aktuelle Service Update passend für Ihren Versionsstand angeboten.
- Klicken Sie auf den Dateinamen und wählen Sie Speichern unter mit rechter Maustaste.
- Wählen Sie den Ordner aus, in dem die service-Datei mit dem Service-Update auf Ihrem PC gespeichert wird.
- Bestätigen Sie mit Speichern.
- Beenden Sie FAUST EntryArchiv.
- Aus dem FAUST EntryArchiv Programmordner das Programm service.exe aufrufen.
- Mit Datei Button wählen Sie die service-Datei aus, die als Service-Update geholt wurde.
- Mit Service ausführen starten und mit Service installieren bestätigen.
- Mit Weiter bestätigen, um die Installation auszuführen.
- Abschließend mit OK beenden.
- FAUST EntryArchiv kann jetzt wieder gestartet werden.
Siehe:
Internet
20.06.2022· Wie bekomme ich eine Datenbank ins Internet?
Jede FAUST, FAUST EntryArchiv, FAUST EntryMuseum und LIDOS Datenbank kann auf einfache Art und Weise im Intranet und / oder Internet präsentiert werden. Das Einzige, was Sie dafür brauchen ist FAUST iServer.
Wenn Sie eine Netzwerk-Lizenz haben und Ihre Datenbank nur im Intranet zeigen möchten, können Sie die bei jedem Programm vorhandene *.exe für die Installation des Intranets verwenden. Das Zusatzprogramm FAUST Intranet wird von dem Rechner aus gestartet, auf dem es installiert wurde. Mit Menü Datenbank | Öffnen präsentieren Sie anschließend die gewünschten Datenbanken. Sie haben allerdings mit FAUST iServer wesentlich mehr Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten.
Schritte im FAUST iServer 10:- Klicken Sie in der Konfigurierung des FAUST iServers im Bereich Operator in Ihrem Konto auf das Basisprojekt.
- Klicken Sie Weitere Datenbank öffnen an.
- Markieren Sie in der linken Spalte Laufwerk und den Ordner, in dem sich die zu öffnende FAUST, FAUST EntryArchiv, FAUST EntryMuseum oder LIDOS Datenbank befindet.
- Markieren Sie rechts die gewünschte Datenbank und bestätigen Sie mit Öffnen.
Hinweis: Sie können hier entweder die Original-Datenbank zuordnen, dann sind alle Änderungen darin, auch immer gleich im Intranet / Internet sichtbar, oder Sie haben eine Kopie Ihrer Datenbank angelegt, dann dürfen Sie selbstverständlich diese zuordnen, damit wird quasi der "eingefrorene" Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt präsentiert. - Es können weitere FAUST oder LIDOS Datenbanken zugeordnet werden.
- Mit Fertig kehren Sie in das Operating zurück. Die geöffnete(n) Datenbank(en) werden unterhalb des Basisprojekts aufgelistet.
- Wenn Ihre Datenbank auch Bilder enthält und Sie diese ebenfalls präsentieren möchten, müssen Sie, falls die Bilder nicht im Datenbank-Ordner liegen, im Bereich Operator einen Alias-Ordner angeben, damit die Bilder im Internet sichtbar sind.
- Um die Pfade der verknüpften DigiDoks zu verbergen, genügt es, wenn Sie das Pfad-Feld in der Feldlegende-Box für das Internet sperren.
- Sobald das Projekt im Browser gezeigt wird, sehen Sie sofort die zugeordneten Datenbanken.
Programm-Bedienung
17.05.2021· Erklärvideos
Wir stellen Ihnen zu unseren Programmen und zu einzelnen Leistungen Videos zur Verfügung, in denen wir Schritt für Schritt ein Thema visualisieren und erläutern. Wir werden diese Sparte auf unserer Homepage sukzessiv mit weiteren Tutorials füllen. Schauen Sie einfach einmal vorbei.
Die Erklärvideos finden Sie auf dieser → Website.
03.04.2023· Portal maximieren
Wussten Sie schon, dass Sie in den FAUST-Programmen und in LIDOS die Anzeige der Portalseiten vergrößern können? Viele Nutzende möchten die größtmögliche Darstellung der Portalseiten, wir zeigen Ihnen, wie es geht:
In den FAUST-Programmen und in LIDOS wählen Sie in den Einstellungen, im Reiter Startoptionen Portal maximieren und schließen die Box mit OK. Die Portalseite wird sofort vergrößert.
11.04.2022· Schneller Ordnerwechsel
In allen FAUST-Programmen und in LIDOS gibt es an vielen Stellen den Button "Ordner wechseln". Bei Klick darauf und auf ein Angebot darunter gelangen Sie blitzschnell in den Datenbank-, Desktop-, Work-, Temp- oder Programm Ordner.
Der Button steht dort zur Verfügung, wo Dateien ausgewählt oder gespeichert werden, also z.B. beim Datenbank öffnen, Bild(er) importieren und Ergebnis sichern.

13.11.2020· Shortcuts
Hier finden Sie eine Liste mit Shortcuts, d.h. Tasten und Tastenkombinationen, für einige wichtige Funktionen.

25.07.2020· Vermeidung von Fehlern beim Senden von E-Mails
Wir möchten Ihnen hier einige Tipps geben, worauf Sie beim E-Mail versenden achten sollten, und was zu tun ist, wenn eine Fehlermeldung erscheint:
Es versteht sich eigentlich von selbst, dass das E-Mailkonto richtig eingerichtet sein muss, und dass beim Versenden von E-Mails auf die richtige Eingabe des Adressaten geachtet werden sollte, und wenn man einen Anhang mitsenden möchte, dass man diesen auch anhängt.Wenn Fehler auftreten, so bedeuten sie folgendes:- Fehler 17: Could not resolve host
Falscher Host in Adresse angegeben, z.B. info@lund-software.de, statt info@land-software.de - Fehler 260: Bad response
Einstellungen im FAUST E-Mailkonto überprüfen. Es kann z.B. sein, dass keine Domain eingetragen wurde. Auch Einstellungen im Sendekonto prüfen, z.B. ob die Anmeldeangaben an den E-Mail-Server korrekt sind. 260 ist ein Sammelfehler, daher kann hier die Ursache vielfältig sein. - Fehler 264: Error from addr
Anmeldefehler des Absenders beim Versenden, z.B. falsche Authentifizierung angegeben. - Fehler 265: No valid recipients
Falscher Adressat / ungültiger Empfänger, z.B. @land-software.de, statt info@land-software.de - Fehler 267: Creating file
Kopie der E-Mail kann nicht angelegt werden, da es den angegebenen Ordner nicht gibt. - Fehler 271: Attachement file
Angegebener Anhang ist nicht vorhanden und kann daher nicht versendet werden. Dies kann z.B. vorkommen, wenn man den Betreff versehentlich in das Feld für den Anhang einträgt. - Fehler 314: Auth failed
Fehler beim Anmelden an den Mail-Server. Benutzer oder Passwort ist falsch. - Fehler 315: Auth not supported
Man hat sich an den Mail-Server angemeldet, obwohl hier keine Anmeldung nötig oder vorgesehen ist. - Fehler 316: Auth protocol
Anmeldetyp fehlerhaft
Report
01.11.2021· Barcodes ausgeben
In allen Programmen lassen sich Barcodes als Report ausgeben, z.B. auf Etiketten oder in der Kopfzeile bzw. im Einleitungstext. Es werden bis zu 120 Barcodes unterstützt, darunter ein- und zweidimensionale sowie QR-Codes.
- Einlesen: In jedes Textfeld wird mittels Barcodescanner oder -leser automatisch die abgescannte Kennung übernommen. Der Cursor muss während des Scan-/Lesevorgangs nur in dem betreffenden Feld stehen.
- Ausgeben: In den FAUST Entry-Programmen ist in der Reportbox, im Reiter Format neben der Option Etiketten ein Barcode auszuwählen. Der Barcode wird aus dem Inhalt des gleichnamigen Feldes generiert. Sollte dieses Feld ausgeblendet oder leer sein, so wird auch kein Barcode gedruckt. Im großen FAUST und in LIDOS nutzen Sie einfach ein individuelles Reportformat, in dem Sie ein Feld mit Barcode für den Etikettendrduck festgelegt haben.
07.06.2022· Etiketten drucken
In allen Programmen haben Sie die Möglichkeit mit Reportformaten Etiketten zu bedrucken. Vorgefertigte Reportformate stehen in FAUST EntryMuseum, z.B. für Objektkennkarten mit Barcode, und in FAUST EntryArchiv etwa für Ordnerrücken mit dem Namen des Bestands, mit Titel, Signatur und Laufzeit zur Verfügung.
In FAUST und LIDOS lassen sich sogar eigene Reportformate für Etiketten erstellen.
In der Reportbox, im Reiter Formatänderung können Sie das Startetikett jederzeit ändern. Die Angabe hier hat Vorrang gegenüber der Einstellung im Reportformat, Sie dürfen also z.B. statt mit dem 1. mit dem 5. oder 7. Etikett beginnen.TIPP: Bevor Sie den endgültigen Ausdruck starten, überprüfen Sie ggf. zuerst mit dem Bildschirm-Druck, ob das Etikettenformat mit seiner Einteilung und der platzierte Text Ihren Vorstellungen entsprechen! Wenn alles in Ordnung ist, starten Sie den Druck.
PDF 25.11.2020· FAUST 9 und FAUST 9 EntryArchiv: Findbuchdruck
FAUST 9 und FAUST 9 EntryArchiv: Findbuchdruck (PDF) Die Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in FAUST 9 bzw. FAUST 9 EntryArchiv ein Findbuch erstellen und herausgeben. |
04.07.2022· Kopf-/Fußzeilen für einen Report ändern
Die im Reportformat festgelegten Kopf- und Fußzeilen können jederzeit für den Report durch andere Texte ersetzt oder ausgeschaltet werden. Zuständig ist der Reiter Kopf-/Fußzeile in der Reportbox.
Das bedeutet, die Einstellungen und Angaben in der Reportbox haben immer Vorrang:- Wenn Sie Individuell einschalten, werden nur die in der Reportbox festgelegten Kopf-/Fußzeilen verwendet. Sie können das Design wählen, den Namen der Einrichtung, Titel des Reports sowie eine Anmerkung eingeben. Schrift, Schriftgröße und Textauszeichnungen, wie z.B. fett, kursiv oder unterstrichen, sind einstellbar. In der Box sehen Sie sofort ein Muster Ihrer Texte und Einstellungen. Die Länge der Einträge ist dem gewünschten Erscheinungsbild ggf. anzupassen bzw. durch die Wahl kleinerer Fonts zu optimieren.
Hinweis: Mit dem Button Logo drucken kann in den FAUST Entry-Programmen in den Kopfzeilen ein eigenes Logo hinzugefügt werden. - Wenn Sie den Wert Standard einschalten, werden die Kopf- oder Fußzeilen so gesetzt, wie im verwendeten Reportformat festgelegt. Wenn das verwendete Reportformat keine Kopf- oder Fußzeilen besitzt, wird dafür auch nichts gesetzt.
18.10.2021· Überprüfung der Reportausgabe
Wenn Sie in FAUST oder LIDOS ein Reportformat erstellen, können Sie mit der interaktiven Reportvorschau sofort die Gestaltung des Reports überprüfen, also ob die Ränder, Umbrüche und Textblöcke passen. Aus der Vorschau springt man durch Doppelklick auf den Text eines Feldes sofort auf die zuständige Anweisung im Reportformat. In den FAUST Entry-Programmen sind die Reportformate bereits vorgegeben.
Eine weitere Möglichkeit, um in allen Programmen das Reportbild zu überprüfen, gibt es direkt vor der eigentlichen Reportausgabe mit dem "Bildschirm"-Druck, d.h. man lässt sich die Ausgabe erst am Bildschirm anzeigen. Sollte die Gestaltung noch nicht optimal sein, kann man in FAUST bzw. LIDOS zurück zur Reportformatierung und Änderungen vornehmen ohne Papier zu verschwenden oder unnötige Dateien zu erstellen.
Hinweis: Damit in der Reportvorschau etwas zu sehen ist, müssen sich Objekte/Datensätze im Ergebnisspeicher A befinden!Während der Erstellung eines Reportformats wählen Sie in FAUST bzw. LIDOS das Menü Sichern | Vorschau oder klicken auf das Drucker-Icon.
12.04.2021· Vorhandene PDF-Datei ergänzen
In allen Programmen können Sie jede vorhandene PDF-Datei mittels Report ergänzen.
- Gehen Sie dazu in der Reportbox in den Reiter Ausgabe, wählen Sie die Option PDF-Datei erstellen oder PDF-Datei mit Metainformationen erstellen.
- Klicken Sie zusätzlich die Option vorhandene Datei ergänzen an und betätigen Sie den Button Anhängen. In LIDOS 9 befindet sich diese Option im Reiter Format.
- Wählen Sie nun im Explorerfenster die PDF-Datei, die Sie ergänzen möchten und betätigen Sie den Button Öffnen. Der Report wird am Ende der Datei hinzugefügt und die gesamte Datei, je nach Einstellung, sofort angezeigt.
Service-Leistung
18.07.2022· Datenbank zum Versand vorbereiten
Wenn Sie eine FAUST, FAUST Entry oder LIDOS Datenbank versenden möchten, können Sie die komplette Datenbank direkt in allen Programmen zu einer zip-Datei komprimieren.
In FAUST erfolgt der Aufruf im Datenbankmanager über das Menü Bearbeiten | Datenbank zum Versand vorbereiten oder das betreffende Icon.
In allen anderen Programmen finden Sie die Funktion im Hauptmenü des Portals.
Sie entscheiden in den zugehörigen Boxen, wo die Datei abgelegt, ob sie unverschlüsselt, oder mit einem Passwort geschützt sein soll, und ob in die zip-Datei auch das Bildarchiv integriert werden soll.
Die Datei wird am festgelegten Ziel abgelegt.
Per Upload Button haben Sie die Möglichkeit die komprimierte Datenbank sofort an Land Software-Entwicklung zu schicken.
Mit dem Senden Button öffnet sich Ihr E-Mail-Fenster und die zip-Datei befindet sich bereits im Anhang.
05.12.2022· Schulungsthemen und -termine für 2023
Für das Neue Jahr haben wir wieder viele interessante Schulungsthemen für Sie vorbereitet.
Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Angebot zu FAUST 9/10: sowohl Grund-, als auch Admin-Schulungen. Alles Wissenswerte zu unseren FAUST EntryArchiv- und FAUST EntryMuseums-Programmen, zu LIDOS 9 und zu unserem FAUST iServer 10 können Sie ebenfalls in einer Schulung lernen bzw. Ihre Kenntnisse vertiefen.
Auch individuelle Schulungen und Termine sind möglich, entweder bei Ihnen, bei uns oder online.
Die Schulungsthemen für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene, und die Termine für 2023 finden Sie → hier.
Suche
20.05.2019· Alle Internet-gesperrten Felder suchen
Bevor Sie mit Ihrer Datenbank online gehen, möchten Sie sicherlich überprüfen, welche Felder für das Internet gesperrt sind, um sicherzugehen, dass keine vertraulichen Daten nach außen gelangen. Dies können Sie in allen Programmen sehr schnell feststellen.
- In FAUST haben Sie alle Internet-gesperrten Felder auf einen Blick in der Datenbank einrichten Box. Klicken Sie auf Objektarten und Felder und dann auf Feldeigenschaften. Rechts sehen Sie unter der Überschrift Internet, welche Felder für das Internet gesperrt sind. Wenn nichts dabei steht, ist das Feld freigegeben. Mit Doppelklick auf ein Feld gelangen Sie in die Feldlegende-Box und können dieses im Reiter Sicherheit für das Internet freigeben oder sperren.
- In den FAUST Entry-Programmen sehen Sie dies in der Datenbank einrichten Box, indem Sie auf Objektarten und Felder und dann auf Felder klicken rechts in der Box. Mit Doppelklick auf ein Feld kann in der zugehörigen Box die Freigabe oder Sperre gesetzt werden.
- In LIDOS markieren Sie in der Datenbank einrichten Box Ansichten und Felder und darunter Feldeigenschaften. Rechts in der Box wird die Internet-Relevanz angezeigt. Mit Doppelklick auf ein Feld kann in der Box, im Reiter Allgemein die Freigabe oder Sperre gesetzt werden.
13.09.2021· Alle nicht genutzten Felder suchen
Es gibt eine Funktion, mit der alle nicht genutzten Felder aufzuspüren und ggf. auszublenden oder zu löschen sind. Dies ermöglicht es Ihnen, die Objektarten bzw. Ansichten zu verschlanken und genau auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Um alle nicht genutzten Felder zu ermitteln, gehen Sie in FAUST in die Datenbank einrichten Box, wählen Sie links Datenbank und darunter Info bzw. Info zur Datenbank. Markieren Sie rechts Nicht genutzte Felder, Indizes und Objektarten zeigen und bestätigen Sie mit Weiter oder Doppelklick. In der Box können Sie z.B. Felder, die in keiner Objektart genutzt werden markieren, rechts werden diese, falls vorhanden, sofort angezeigt. Oder Sie können spezifischer z.B. nach leeren Bild- oder Deskriptorenfeldern suchen. Leere Felder dürfen hier auch gelöscht werden.
- In LIDOS finden Sie die Leistung an gleicher Stelle unter der Bezeichnung Nicht genutzte Felder, Indizes und Ansichten zeigen und in den Entry-Versionen unter dem Aufruf Nicht genutzte Felder und Objektarten zeigen.
- In LIDOS dürfen beliebige Felder ausgeblendet, aber nur eigene gelöscht werden.
- In FAUST EntryArchiv und FAUST EntryMuseum sind alle Felder fest vorgegeben, diese sind nur ausblendbar, aber nicht zu löschen.
02.12.2019· Erfasste und korrigierte Datensätze wiederfinden
Sie können jederzeit Ihre zuletzt erfassten oder bearbeiteten Datensätze einsehen, um z.B. Eingaben nochmals nachzuvollziehen oder Teile zu kopieren. Dies gilt auch über das Programmende hinaus für die nächste Arbeitssitzung, sofern beim Beenden des Programms in der Box die Option Inhalt der Körbe merken bzw. Inhalt der Ergebnisspeicher merken ausgewählt ist.
- In den FAUST-Programmen werden im Reiter Suche mit der Schaltfläche Arbeitskorb alle neu erfassten Objekte und mit der Schaltfläche Korrekturkorb alle korrigierten Datensätze angezeigt.
- In LIDOS können erfasste oder bearbeitete Datensätze, je nach Wahl, in den Ergebnisspeicher A, B oder C eingestellt, dort eingesehen und ggf. bearbeitet werden.Hinweis: Beachten Sie, dass Sie für eine sonstige Recherche einen anderen Korb bzw. Ergebnisspeicher aktivieren, sonst wird dieser mit dem Rechercheergebnis gefüllt! Wenn Sie den Inhalt des Korbes bzw. Speichers dennoch "überschrieben" haben sollten, gelangen Sie über die Objektarten-/Ansichten-Suche und die Funktion Springen zum Letzten am schnellsten zu Ihren zuletzt erfassten bzw. korrigierten Datensätzen.
Oder Sie nutzen in den FAUST-Programmen die Leistung Korb füllen. Damit werden alle unter Ihrer Anmeldung erfassten Objekte bzw. die letzten x erfassten Objekte in den Arbeitskorb eingestellt. - In den FAUST-Programmen können Sie jederzeit auch während der Erfassung oder Korrektur von Datensätzen schnell mal über Menü Prüfen | Arbeitskorb zeigen die erfassten Objekte einsehen und mit Prüfen | Korrekturkorb zeigen alle korrigierten betrachten und ggf. weiter bearbeiten.
- In LIDOS stehen die Leistungen unter dem Menüpunkt Sonst zur Verfügung.
09.05.2020· Suche mit Umlauten, diakritischen Zeichen und Trunkierung
Ihr Suchbegriff kann aus einem Wort, mehreren Wörtern oder zusammengesetzten Wörtern bestehen. Jeder Suchbegriff darf Umlaute (z.B. ä), diakritische Zeichen (z.B. è) und eine Trunkierung (= Abkürzung) enthalten. Es gelten dabei folgende Regeln:
- Die Suchmasken bieten einen schnellen Zugriff auf Volltext, Indexfelder, numerische und Deskriptorenfelder.
- Die Suche in einem Volltext-Suchfeld erstreckt sich auf alle Textfelder und Verknüpfungsfelder.
- Groß- und Kleinschreibung spielen bei der Suche keine Rolle.
- Im Volltextfeld der Suchmaske darf jeder Suchbegriff mit Punkt . oder Stern * links, rechts und in der Mitte abgekürzt werden.
Der Punkt und der Stern stehen für eine beliebige Anzahl an Zeichen.
Jedes Zeichen eines Suchbegriffs darf mit Fragezeichen ? links, rechts und in der Mitte ersetzt werden.
Jedes Fragezeichen im Wort steht für ein Zeichen (siehe Beispiele am Ende des Artikels). - Mit oder bzw. Semikolon werden Einträge im Feld ausweitend, mit und bzw. Freizeichen werden Einträge im Feld einschränkend
verknüpft. - Bei der Suche gelten bestimmte Zeichen als Worttrenner, an denen das Ende eines Wortes erkannt wird:
- Als unbedingte Worttrenner wirken neben Feldanfang und Feldende das Freizeichen (Blank) und die Zeichen ! " < = > ? Sobald eines dieser Zeichen im Text auftritt, wird das als Ende bzw. als Beginn eines neuen Wortes gewertet.
- Als bedingte Worttrenner vor oder nach einem Freizeichen wirken die Zeichen ' ( ) * + , - . / : ; [ ] _ { | } ~ Diese Zeichen markieren nur dann das Ende oder den Beginn eines Wortes, wenn sie vor oder nach einem Freizeichen stehen oder von Freizeichen eingerahmt sind.
Der Text Müller-Lüdenscheid würde als ein Wort gewertet, da der Bindestrich weder links noch rechts ein Freizeichen aufweist; die beiden Schreibweisen
Müller- Lüdenscheid und Müller - Lüdenscheid ergeben indes zwei Wörter, nämlich Müller und Lüdenscheid, wegen des Freizeichens vor oder hinter dem Bindestrich. Dasselbe gilt für Texte wie (Bi)Karbonat oder 64-Bit-Technologie, denn solange Klammern oder Bindestriche nicht durch Freizeichen begleitet werden, gelten Sie als Teil des Wortes. - Als bedingte Worttrenner nach einem Freizeichen wirken die Zeichen $ % £ × " Der Text 5,1% würde als ein Wort gewertet, aber der Text 7 %iger würde wegen des Freizeichens vor % in die beiden Wörter 7 und iger zerlegt. Das Prozentzeichen bliebe als Trenner unberücksichtigt.
- Als bedingter Worttrenner vor einem Freizeichen wirkt das " Anführungszeichen. Deshalb würde der Eintrag "Faust" , sofern vor und nach den Anführungszeichen ein Freizeichen oder ein unbedingtes Trennzeichen folgt, korrekt als das Wort Faust erkannt werden.
- Bei der Suche werden die Umlaute (ö, ä, ü) wie die Umschrift (oe, ae, ue) und ß wie ss behandelt und umgekehrt. Böll entspricht dem Eintrag Boell oder boell oder böll oder BÖLL usw.
- Diakritische Zeichen werden wie das Grundzeichen behandelt, also û = u.
- Die Suche in einem Indexfeld erstreckt sich auf die Inhalte der Indexlisten.
- Groß- und Kleinschreibung spielen bei der Suche keine Rolle.
- Bei der Indexsuche darf jeder Suchbegriff mit Punkt . oder Stern * rechts und in der Mitte abgekürzt werden.
Der Punkt und der Stern stehen für eine beliebige Anzahl an Zeichen.
Jedes Zeichen eines Suchbegriffs darf mit Fragezeichen ? rechts und in der Mitte ersetzt werden.
Jedes Fragezeichen im Wort steht für ein Zeichen (siehe Beispiele am Ende des Artikels). - Mit oder bzw. Semikolon werden Einträge im Feld ausweitend, mit und bzw. Freizeichen werden Einträge im Feld einschränkend
verknüpft. - Diakritische Zeichen werden wie das Grundzeichen behandelt, also û = u.
- Bei der Suche werden die Umlaute (ö, ä, ü) wie die Umschrift (oe, ae, ue) und ß wie ss behandelt und umgekehrt. Böll entspricht dem Eintrag Boell oder boell oder böll oder BÖLL usw.
- Bei der Indexsuche nach Bundesrepublik. erhält man als Findwort: Bundesrepublik Deutschland und Bundesrepublik Österreich.
- Bei der Suche nach Deutschland. erhält man als Findwörter z.B.: Deutschland, Deutschlandreise und Deutschland nach 1945, aber nicht Bundesrepublik Deutschland, weil der Indexbegriff nicht mit Deutschland beginnt
- Um exakt den Indexbegriff Bundesrepublik Deutschland zu finden, muss "Bundesrepublik Deutschland" mit Anführungszeichen eingegeben werden.
- Die Suche in einem Deskriptorenfeld erstreckt sich auf die Inhalte eines Thesaurus.
- Groß- und Kleinschreibung spielen bei der Suche keine Rolle.
- Jeder Deskriptor darf mit Stern * oder Punkt . rechts abgekürzt werden.
Der Stern und Punkt stehen für eine beliebige Anzahl an Zeichen. - Mit oder bzw. Semikolon werden Einträge im Feld ausweitend, mit und bzw. Freizeichen werden Einträge im Feld einschränkend
verknüpft. - Umlaute (ä,ö,ü) und ß müssen exakt beachtet werden.
- Um den Deskriptor Münzen und Medaillen zu finden, geben Sie "Münzen und Medaillen" mit Anführungszeichen ein.
- Suchwort: Tür.
Findwörter: Türen, Türgriff, Türblatt, Türrahmen - Suchwort: .Tür.
Findwörter: Haustür, Absturz, Kunststofftür, Haustürgriff - Suchwort: M??er
Findwörter: Meier, Maier, Mayer, Maler - Suchwort: infe?tion
Findwörter: Infektion, infection
Thesaurus
ZIP 07.02.2022· Einheitsaktenplan für die Bayerischen Gemeinden und Landratsämter (EAPI)
Wie man einen DIN-Normthesaurus in einen FAUST-Thesaurus importiert, ist im jeweiligen Handbuch beschrieben. Der Einheitsaktenplan für die Bayerischen Gemeinden und Landratsämter (EAPl) von 2007 liegt als als DIN-Normthesaurus für den Thesaurusimport bereit. Mit dem Import wird der EAPl einem ggf. schon vorhandenen Thesaurus angehängt. |
21.06.2021· Unterschied zwischen Thesaurus Bestandstektonik und Klassifikationen
In FAUST gibt es bei Verwendung der Vorlagendatenbank Archiv sowie in FAUST EntryArchiv standardmäßig die Thesauri "Bestandstektonik" und "Klassifikationen". Hin und wieder taucht die Frage auf, was denn der Unterschied zwischen beiden sei? Hier die Antwort:
Der Thesaurus Klassifikationen ist das eigentliche Zentrum der Verzeichnung Ihrer Archivalien, er enthält die Gliederung der Verzeichnungseinheiten, kann aber gleichzeitig auch die Tektonik auf oberster Ebene abbilden und so eine komplette Gliederung Ihres Archivs darstellen. Die Klassifikation spielt außerdem eine große Rolle bei der Erstellung von Findbüchern, da sie für die Gliederung der Archivalien verantwortlich ist.Sie entscheiden, ob Sie pro Bestand einen eigenen Zweig in der Klassifikation haben möchten (dann bietet sich auch eine Plausibilitätsprüfung für die Erfassung an), oder ob die Klassifikation beständeübergreifend erfolgen soll, also z.B. nach Sachbereichen gegliedert ist, oder ob ein Aktenplan genutzt wird. Entscheiden Sie sich für letzteren Fall, dann können Sie die Bestände über den Thesaurus Bestandstektonik abbilden. Die Bestandstektonik kann also optional genutzt werden und spielt keine so zentrale Rolle, wie die Klassifikation.Man sollte sich also merken, dass die Tektonik quasi das große Gerüst ist, sie enthält die Begriffe zur Gliederung des Archivs, der Sammlungen, Sachgruppen usw., und die Klassifikation dient den Feinheiten, sie enthält die Gliederungen der einzelnen Bestände, der einzelnen Sammlungen etc.
14.02.2022· Wie stelle ich fest, ob ein Deskriptor bereits im Thesaurus vorhanden ist?
Wenn Sie einen Thesaurus aufbauen oder länger mit einem arbeiten, der vielleicht sehr umfangreich geworden ist, lässt sich jederzeit feststellen, ob ein Deskriptor schon vorhanden ist, und ob er mehrmals vorkommt.
- Nutzen Sie in der Thesaurusbearbeitung das Menü Anzeige | Deskriptor suchen bzw. Weitersuchen oder in der Thesaurusanzeige Bearbeiten | Suchen bzw. Weitersuchen, oder verwenden Sie das Icon
bzw.
.
- In der Suchbox darf auch die Stringsuche angewendet werden, die Klein- oder Großschreibung spielt keine Rolle. Sie geben z.B. bau ein und finden die Deskriptoren Ackerbau und Bauvorschriften, oder Sie suchen mit dem String wirtschaft und finden Abfallwirtschaftsplanung und Ämter für Landwirtschaft.
- Zudem haben Sie die Möglichkeit zu überprüfen, ob namensgleiche Deskriptoren an verschiedenen Stellen im Thesaurus vorkommen, indem Sie in der Bearbeitung eines Thesaurus das Menü Tools | Deskriptoren auf Eindeutigkeit prüfen wählen. Wenn Deskriptoren mit demselben Namen im Thesaurus gefunden werden, öffnet sich eine Box. Darin werden alle namensgleichen Deskriptoren mit ihren jeweiligen Oberbegriffen aufgelistet.
top ↑