Land
Software Entwicklung
Archiv
Museum
Bibliothek
Information
Dokumentation
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Kunden-Login
A
A
A
Home
Produkte
Service
Über uns
Serviceleistungen
Hotline
Fragen / Infos / Angebote
Erklärvideo
Tipps
FAUST+LIDOS News
Glossar
Service Updates
Mobil →
Glossar
Erläuterung wichtiger Begriffe unserer Produkte FAUST, LIDOS und iServer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XYZ
Begriffe: 7
iEdit Zusatzprojekt
Als "iEdit" bezeichnen wir das kostenpflichtige Zusatzprojekt für den FAUST iServer, mit dem in FAUST Datenbanken per Internet oder Intranet erfasst und korrigiert werden darf. Die Erfassung und Bearbeitung in einer dafür freigegebenen FAUST-Datenbank erfolgt über eine Web-Oberfläche mit Hilfe des verwendeten Browsers.
Es stehen viele FAUST-Erfassungshilfen auch in der Web-Oberfläche zur Verfügung. Referenzbildung, Bilder einlesen, Einbindung von digitalen Dokumenten ist möglich.
Import
Import meint die Aufnahme von Daten in eine FAUST- bzw. LIDOS Datenbank. Für den Import von Fremddaten nach FAUST bzw. LIDOS benötigt man ein Importformat. Als Importdatei bezeichnen wir jede Datei mit importfähigen Daten. Sie wird durch Export in FAUST oder in einem anderen Datenbanksystem erzeugt, oder entsteht nach Abfragen in Online-Datenbanken des Internets durch Download der gefundenen Daten.
Importtyp
Als Importtyp bezeichnen wir das spezifische Format von Daten (z.B. CSV, Excel mit Feldnamen, MAB, XML, HTML, Dublin Core). Importdateien können, wenn ein passendes Importformat mit FAUST bzw. LIDOS erstellt wird, in eine FAUST / LIDOS Datenbank importiert werden. Im Importformat wird festgelegt, wie die Fremddaten der Importdatei auf die FAUST bzw. LIDOS Felder verteilt werden.
Index
Indexierung nennen wir das Instrument, mit dem in FAUST, FAUST EntryArchiv, FAUST EntryMuseum und LIDOS die Einträge in den Textfeldern, die einem Index zugeordnet sind, anhand der syntaktischen Zeichen identifiziert und zu alphabetischen Listen für die Recherche aufbereitet werden. Textfelder flexibler Länger dürfen beliebig viele Indexeinträge enthalten.
Jeder Indexeintrag (= Index) besteht maximal aus dem Haupteintrag, dem 1.Zusatzeintrag und dem 2.Zusatzeintrag sowie der Ergänzung. Mit Ausnahme des Haupteintrags (z.B. Familienname oder Firmenname) sind alle übrigen Teile optional.
Ingest
Als Ingest bezeichnen wir die stapelweise, automatische Konvertierung von digitalen Dokumenten in erwünschte Dateiformate (z.B. PDF, PDF/A, JPG, TIFF), um diese anschließend zu archivieren.
Invertierung
Die Invertierung ist ein Instrument, mit dem der Inhalt von Textfeldern oder Deskriptorenfeldern oder digitalen Dokumenten, Wort für Wort zu Listen aufbereitet wird. Jede Invertierung bildet eine Zugriffsart und kann den Text-, Deskriptoren- und DigiDok-Feldern optional als zusätzliche Rechercheart zugeordnet werden. Sie erlaubt eine gleichbleibend schnelle Textsuche auch in großen Datenbanken.
iServer
Mit dem FAUST iServer kann jede freigeschaltete FAUST-, FAUST EntryArchiv-, FAUST EntryMuseum- und LIDOS-Datenbank mit festgelegtem Umfang, individuell im Internet präsentiert werden. Per Browser kann in den freigeschalteten Datenbanken umfassend recherchiert werden. Kontrollierter Download und Bestellfunktion per Browser gehören zu den Standardleistungen.
top ↑