Verbund
Ein Verbund ist eine strukturierte Anordnung von Feldern, die gemeinsam dupliziert werden können.
Bei einem Verbund wird unterschieden zwischen einem vertikalen Verbund und einem Zeilenverbund:
Der
vertikale Verbund fasst in einer FAUST-Objektart beliebige Felder (z.B. die Felder einer Adresse) zu einem Verbund untereinander stehender Felder zusammen. Der vertikale Verbund wird in der Objektart definiert und geändert und erhält einen eindeutigen Namen. Ein vertikaler Verbund darf auch Zeilenverbünde und andere vertikale Verbünde enthalten.
Beim
Zeilenverbund werden in FAUST mehrere Felder so definiert, damit sie in der Objektart (= Erfassungsmaske) in einer Zeile nebeneinander stehen. Der Zeilenverbund wird in der Objektart definiert und geändert und erhält einen eindeutigen Namen. Textfelder flexibler Länge, Deskriptorenfelder und DigiDok-Felder dürfen nicht in einem Zeilenverbund stehen. Ein Zeilenverbund darf auch innerhalb eines vertikalen Verbunds eingerichtet werden.
Vertrauende Anmeldung
Man kann den Zugang zu FAUST Datenbanken vereinfachen, indem man dafür die Windows-Systemanmeldung nutzt. Beim Zugang zu einer geschützten Datenbank wird automatisch die Windowsanmeldung als Benutzerkennung voreingestellt. Die Festlegungen dafür sind in den FAUST Berechtigungen vorzunehmen.
siehe auch:
Vertrauende Datenbank
Eine Vertrauende Datenbank ist auf eine andere Datenbank (Vertrauens-Datenbank) ausgerichtet und nutzt deren Zugangs-Berechtigungen. Wie die Art des Vertrauens zwischen der anderen Datenbank und der Vertrauenden Datenbanken ist, wird einmal festgelegt. Man kann z.B. entscheiden, ob alle Benutzer, die in der Vertrauens-Datenbank angemeldet sind, mit den dort für sie festgelegten Rechten ebenfalls Zugriff auf die Vertrauenden Datenbanken haben, oder nur Gast-Rechte erhalten. Vorteil: Wenn die Vertrauens-Datenbank geöffnet ist, lassen sich die Vertrauenden Datenbanken ohne Anmeldeprozedur öffnen.
Vertrauens-Datenbank
Eine Vertrauens-Datenbank ist eine Datenbank, in der die Zugangs-Berechtigungen festgelegt wurden und die dann als Bezugspunkt fungiert.
In der Praxis ist es häufig so, dass man immer wieder die selben Datenbanken öffnen muss. Damit man nicht für all diese Datenbanken Zugangs-Berechtigungen festlegen muss, und um den Aufwand zu reduzieren, wurde die Funktion der Vertrauens-Datenbank und der Vertrauenden Datenbank eingeführt. Nur für diese Vertrauens-Datenbank erfolgt die Anmeldung per Berechtigung und Passwort. Weitere Datenbanken werden als Vertrauende Datenbanken auf die Vertrauens-Datenbank ausgerichtet. Wenn die Vertrauens-Datenbank geöffnet ist, lassen sich die Vertrauenden Datenbanken ohne Anmeldeprozedur öffnen.
Vorgang
Ein abgeschlossener Vorgang umfasst alle digitalen Dokumente eines Ordners und ggf. seiner Unterordner.
In FAUST können gesamte, abgeschlossene Vorgänge mittels "DigiDok-Feld zur Archivierung" archiviert, verwaltet und für die Recherche verfügbar gemacht werden.
FAUST erstellt, je nach gewählter Option, entweder ein Hauptobjekt und seine einzelnen Vorgangselemente, oder archiviert alle Vorgangsdateien im Hauptobjekt. Ein Vorgangselement ist ein archiviertes, digitales Dokument.
Vorlagendatenbank
Unsere Programme bieten einige Vorlagendatenbanken, z.B. für das Museum oder Archiv.
Diese Vorlagendatenbanken besitzen bereits Objektarten, Felder, Reportformate etc..
Daten können sofort erfasst werden. Vorlagendatenbanken sind in FAUST und LIDOS dennoch jederzeit änderbar.