Land
Software Entwicklung
Archiv
Museum
Bibliothek
Information
Dokumentation
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Kunden-Login
A
A
A
Home
Produkte
Service
Über uns
Serviceleistungen
Hotline
Fragen / Infos / Angebote
Erklärvideo
Tipps
FAUST+LIDOS News
Glossar
Service Updates
Mobil →
Glossar
Erläuterung wichtiger Begriffe unserer Produkte FAUST, LIDOS und iServer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
XYZ
Begriffe: 5
Referenz
Als Referenz bezeichnen wir die Verknüpfung von Objekten mit Hilfe entsprechender Referenzfelder. Referenzen gehen immer von einem Objekt (= Ausgangsobjekt) auf ein oder auf mehrere Verweisobjekte. Eine Referenz kann auf Objekte einer anderen Datenbank verweisen. Die referenzierten Objekte liegen immer in der Referenzdatenbank, die mit Definition eines Referenzfeldes festgelegt wurde.
Index-Referenzen
oder
Objektnummern-Referenzen
sind immer eindeutig, das heißt: Es wird immer nur exakt ein Verweisobjekt referenziert. Um im gleichen Objekt mit dem gleichen Referenzfeld mehrere Objekte zu referenzieren, muss das Feld entsprechend oft dupliziert werden.
Assoziative Referenzen
können hingegen anhand eines Indexmerkmals auf beliebig viele Objekte referenzieren, nämlich auf alle Objekte, die zu diesem bestimmten Merkmal passen.
Register
Ein Register ist eine systematische Sammlung von Informationen über eine Gruppe von Objekten.
Ein Register ordnet die Objekte nach den Inhalten der für das Register ausgewählten Felder (Registerfelder). Objekte mit gleichem Inhalt in einem Registerfeld werden im Report zusammengefasst, wobei der gleiche Feldinhalt dieser Objekte als eine Registerüberschrift dient. Im Register gibt es so viele Registerüberschriften, wie es Objekte mit unterschiedlichen Inhalten in den Registerfeldern gibt.
Sie können z.B. ein Register nach Schlagworten oder nach Deskriptoren erstellen. Register können natürlich auch mehrstufig sein. Für mehrstufige Register wählt man mehrere Registerfelder als Überschriften aus.
Reorganisation
Mit der Reorganisation einer Datenbank werden alle Daten umfassend geprüft und vollständig neu geordnet. Inkonsistenzen werden beseitigt und Indizes neu aufgebaut.
Report
Als Report bezeichnen wir die verschiedenen Möglichkeiten, die Daten einer oder mehrerer FAUST- bzw. LIDOS-Datenbanken in beliebiger Selektion und freier Gestaltung nach außen zu geben. Grundlage eines Reports ist immer ein Reportformat: Dafür werden entweder die in der Datenbank schon definierten freien Anzeigeformate, die Standardliste oder ein individuelles Reportformat verwendet. In FAUST EntryArchiv und FAUST EntryMuseum stehen bereits fertige Reportformate zu Auswahl. Die Erstellung eigener Reportformate ist hier nicht möglich.
Reportassistent
Der Reportassistent unterstützt Sie als FAUST Anwender bei der Entwicklung individueller Reportformate. Sobald Sie ein neues Reportformat anlegen, eröffnet der Assistent den Dialog: Verschiedene Typen an Reportformaten werden zur Auswahl angeboten, z.B. sortierte Liste mit Feldnamen oder Bibliographie.
Nach Erstellung eines Reportformats mit dem Assistenten erreichen Sie den Expertenmodus: In diesem Modus dürfen Reportformate erweitert und verfeinert werden. Natürlich dürfen Reportformate auch ohne den Reportassistenten sofort im Expertenmodus erstellt werden.
top ↑